Bizerba zapft die Sonne an
Um CO2-Emissionen zu mindern, hat der Technologiehersteller Bizerba aus Balingen im vergangenen Monat seine Solarstromanlagen auf den Dächern des Unternehmens erweitert.

(industrietreff) - Balinger Technologiehersteller installiert Solarstromanlagen
Balingen, 28. Juli 2010 – Um CO2-Emissionen zu mindern, hat der Technologiehersteller Bizerba aus Balingen im vergangenen Monat seine Solarstromanlagen auf den Dächern des Unternehmens erweitert.
Die Photovoltaikmodule erzeugen rund 220.000 Kilowattstunden pro Jahr, das entspricht in etwa dem Bedarf von 49 Einfamilienhäusern, und sichern damit die Grundlast des Stromverbrauchs für Klimaanlagen, Beleuchtung und Kühlanlagen. „Die Sonne ist eine für den Menschen unerschöpfliche Energiequelle. Mit Hilfe der so genannten Photovoltaik-Anlagen erzeugen wir jetzt sauberen Strom und tragen somit einen wichtigen Teil zur Minderung der CO2-Emissionen bei“, erklärt Andreas Kraut, Geschäftsführer bei Bizerba.
Erzeugen sauberen Strom – Photovoltaikmodule auf dem Bizerba Firmendach
Da die Solarzellen Gleichstrom erzeugen, wandelt ein so genannter Wechseltrichter diesen in Wechselstrom um. Selbst an trüben Tagen kann fortlaufend Licht in Strom verwandelt werden.
„Wir nutzen diesen Strom zu 100 Prozent und können somit auch die steigenden Energiepreise kompensieren. Zudem sind PV-Anlagen größtenteils wartungsfrei, und auf die Solarmodule wird meist eine Gewährleistung von bis zu 25 Jahren gegeben“, so Kraut weiter.
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über Bizerba
Bizerba ist ein weltweit operierendes, in vielen Bereichen marktführendes Technologieunternehmen für professionelle Systemlösungen der Wäge-, Etikettier-, Informations- und Food-Servicetechnik in den Segmenten Retail, Food-Industrie, produzierendes Gewerbe und Logistik. Branchenspezifische Hard- und Software, leistungsstarke netzwerkfähige Managementsysteme sowie ein breites Angebot von Labels, Consumables und Business Services sorgen für die transparente Steuerung integrierter Geschäftsprozesse und die hohe Verfügbarkeit der Bizerba spezifischen Leistungsmerkmale.
Weltweit ist Bizerba in über 120 Ländern präsent – mit 41 Beteiligungen in 23 Ländern und 54 Landesvertretungen. Der Konzernumsatz in 2009 ging gegenüber dem Vorjahr um rund 9% zurück. Hauptsitz des Unternehmens, das rund 3.000 Mitarbeiter beschäftigt, ist Balingen; weitere Fertigungsstätten befinden sich in Meßkirch, Bochum, Wien (Österreich), Pfäffikon (Schweiz), Mailand (Italien), Shanghai (China), Forest Hill (USA) und San Luis Potosi (Mexiko).
Für Rückfragen:
Bizerba GmbH & Co. KG
Claudia Gross
Director Global Marketing & Communication
Wilhelm-Kraut-Straße 65
D-72336 Balingen
Telefon +49 7433 12-33 00
Telefax +49 7433 12-5 33 00
E-Mail: claudia.gross(at)bizerba.com
nic.pr
network integrated communication
Patrick Schroeder
Coburger Straße 3
53113 Bonn
Telefon +49 228 620 43 84
Telefax +49 228 620 44 75
E-Mail: patrick.schroeder(at)nic-pr.de
Datum: 09.08.2010 - 12:28 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 239763
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Patrick Schroeder
Stadt:
Bonn
Telefon: + 49 228 620 43 84
Kategorie:
Energiewirtschaft
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 697 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Bizerba zapft die Sonne an
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bizerba GmbH & Co. KG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Bizerba GmbH & Co. KG
Anker SOLIX auf der Intersolar 2025: Neue Speicherlösungen und starke Impulse für die Energiewende zu Hause
Langweilige Magazine? Nicht mit Grünes Stromwerk Direkt ®
Erfolgsmeldung: Kontrast Personalberatung Headhunter besetzen Leitungsposition Geotechnik Offshore-Windenergie
BLUETTI stellt auf der The smarter E Europe 2025 die Energielösungen der nächsten Generation vor
Argyle Resources Corp. bringt Siliziumdioxid-Explorationsprogramm auf Konzessionsgebiet Matapédia mit umfassender geochemischer und optischer Charakterisierung voran