Nach dem großen Blackout in Westeuropa
(industrietreff) - Krisenstäbe und Einsatzleitungen sollten Stromausfälle als Großschadensereignisse üben und ihre Gefahrenabwehrpläne überarbeiten
Von Ansgar Lange
Bonn/Witten - Am 4. November 2006 kam es zu einem flächendeckenden Stromausfall im Westen Deutschlands sowie wegen des zusammenbrechenden Verbundnetzes auch in Teilen Westeuropas und Nordafrikas. Ursache soll eine vorübergehende Abschaltung einer Höchstspannungsleitung an der Ems und eine zu starke Einspeisung von mit Windkraft erzeugtem Strom ins Netz gewesen sein. „Zu welchem Ergebnis für den Grund des mehr als halbstündigen Blackouts die Experten auch kommen werden, es ist einmal mehr deutlich geworden, dass trotz wohlfeiler Beschwichtigungsrhetorik aus Wirtschaft und Politik immer wieder mit großflächigen und länger anhaltenden Stromausfällen gerechnet werden muss“, sagte Professor Volker Schmidtchen vom Institut für Wirtschafts- und Sicherheitsstudien Firmitas http://www.firmitas.de.
Gegen Naturkatastrophen, kriminelle Akte (Terrorismus) oder Unglücke aufgrund menschlichen oder technischen Versagens gebe es keine einhundertprozentige Prävention. „Unabhängig von der Ursachenanalyse des jüngsten großen Stromausfalls müssen die mit Krisenbewältigung betrauten Krisenstäbe und Einsatzleitungen von Städten, Kreisen, Regierungsbezirken und Bundesländern derartige Ereignisse in den Katalog ihrer Maßnahmen aufnehmen, die vorhandenen Gefahrenabwehrpläne entsprechend überarbeiten und als sehr wahrscheinliche Szenarien auch üben“, so Schmidtchen.
Hierzu gehöre, bei Großschadensereignissen die Arbeitsfähigkeit der jeweiligen Krisenstäbe durch hausinterne Notstromaggregate permanent zu gewährleisten und die Möglichkeiten zur Kommunikation mit Außenstellen und anderen Behörden sicherzustellen, so zum Beispiel durch interne Serverlösungen anstelle eines zentralen, internetbasierten Kommunikationsstranges und durch Rückgriff auf Satellitentelefone, die unabhängig von den Netzen und ihrer Stromversorgung funktionieren und auf dem Markt bereits für acht Euro Mietpreis pro Tag erhältlich seien.
Die für die Krisenstäbe vorgesehenen und in vielen Fällen schon eingerichteten Stellen für Bevölkerungsinformation und Medienarbeit sollten die Zeit nutzen, den Bürgern ihrer Gebietskörperschaften die Notwendigkeit zur persönlichen Vorsorge für einen Krisen- beziehungsweise Katastrophenfall deutlich zu machen. Informationen über Notvorräte und der Lage adäquates Verhalten in solchen Lagen könnten dazu beitragen, eine an eine „Rund-um-Versorgung“ gewöhnte Gesellschaft für längerfristige Engpässe besser zu wappnen.
Darüber hinaus sollte der Kontakt zu den Energieversorgungsunternehmen intensiviert werden, um diese wichtige Gruppe der „ereignisbezogenen Mitglieder“ (EMS) in die Krisenstäben von Kreisen und kreisfreien Städten zu integrieren. „Gerade die Energieversorgungsunternehmen sind aufgerufen, ihre Notfallpläne zu überprüfen, die eigenen Krisenstäbe mit solchen Lagen zu konfrontieren, im Schadensfall Ursachenanalyse zu betreiben und mögliche Ausfallzeiten zu reduzieren“, so der Firmitas-Direktor, dessen Institut Seminare und Workshops sowie Katastrophenschutzübungen durchführt. Um für den nächsten „Ernstfall“ gewappnet zu sein, seien Wissens- und Kommunikationsplattformen unerlässlich, die auf langjährige Erfahrungen im Katastrophenschutz zurückgreifen könnten und Unternehmen wie Verwaltungen an einen Tisch bringen.
Bereitgestellt von Benutzer: cklemp
Datum: 08.11.2006 - 10:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 24123
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ansgar Lange
Kategorie:
Energiewirtschaft
Meldungsart: Unternehmensinformationen
Versandart: kein
Freigabedatum: 08.11.06
Diese HerstellerNews wurde bisher 844 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Nach dem großen Blackout in Westeuropa"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
medienbüro.sohn (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Eigentor oder Lebensrettung für den Grünen Punkt? ...
Berlin/Düsseldorf, 19. Dezember 2007 - Rosige Geschäfte auch für die Zukunft - das eigentlich sollte nach einem Bericht des Handelsblattes der Druck auf den Gesetzgeber dem Dualen System Deutschland (DSD) sichern. „Nun aber sieht es so aus, als ...Ressourcenkonkurrenz vermeiden bei Förderung von Bioenergie ...
Berlin - Hohe Energiepreise, verbunden mit der staatlichen Förderung von Bioenergie, führen nach Auffassung von Branchenexperten zu einer Ressourcenkonkurrenz in der deutschen Landwirtschaft. Das berichtet der Fachdienst „agrar-report“ http://w ...Open Source-Prinzip in Wissenschaft und Wirtschaft: ...
Von Gunnar Sohn Berlin/Bonn, www.ne-na.de – Der Zugang zu Wissenschaftsressourcen ist in Deutschland sehr reguliert durch Patentschutz, Copyright und ähnliche Bestimmungen. Diese Ansicht vertritt Julian Klein von der Hochschule für Musik und ...Alle Meldungen von medienbüro.sohn
Wärmepumpe Düsseldorf: Neuer Experte für klimafreundliche Heiztechnik startet in der Rheinmetropole
Photovoltaik im Eigenheim: Neue EEG-Regelungen ab 2025 verändern Planung und Betrieb
Sensation in München: 19 „Neuzugänge“ für die Allianz Arena!
Energy Plug und Malahat Battery Technology geben strategische Allianz mit Quantum eMotion in den Bereichen Energie und Verteidigung, einschließlich einer auf die NATO abgestimmten Initiative, bekannt
Maxus Mining und Palliser Exploration schließen erfolgreiche Explorationsprogramme 2025 auf vier Konzessionsgebieten für kritische Minerale ab