Eine Investition in die Zukunft
Im größten Kuhstall in Rheinland-Pfalz produziert Landwirt Walter Collas nicht nur Milch, sondern auch umweltfreundlichen Sonnenstrom.

(industrietreff) - Köln. Es sind schwere Zeiten für deutsche Milchbauern: Der drastische Verfall der Milchpreise hat vielen die Existenzgrundlage entzogen. Landwirte wie Walter Collas aus Hallschlag in Rheinland-Pfalz lassen sich davon allerdings nicht unterkriegen und investieren in eine bessere Zukunft. So legte Collas beim Bau seines neuen Kuhstalls nicht nur Wert auf eine tiergerechte Haltung mit ausreichend Lauf- und Liegefläche, sondern plante von Anfang an auch die Installation einer Photovoltaikanlage ein. „Als Landwirt ist mir der Schutz der Umwelt und eine nachhaltige und klimafreundliche Energieversorgung äußerst wichtig“, sagt Walter Collas, der auf seinem Land bereits mehrere Windräder betreibt. Die Entscheidung für Photovoltaik war da nur der nächste, logische Schritt. Im Juni ging die Anlage, die jährlich genug Strom für 70 Zwei-Personen-Haushalte produziert, nun ans Netz.
Platz für 400 Kühe
Mit einer Grundfläche von 3.744 Quadratmetern und einer Firsthöhe von zwölf Metern ist der Neubau auf dem Hof von Milchbauer Collas der größte Kuhstall in Rheinland-Pfalz. 400 Milchkühe plus Jungtiere finden hier Platz. Um eine Photovoltaikanlage installieren zu können, wurde die Statik des Satteldachs so berechnet und geplant, dass es die zusätzliche Last der Solarmodule problemlos tragen kann. Mit Südausrichtung und einer Neigung von 23 Grad haben die Architekten die idealen Voraussetzungen für die Installation einer Photovoltaikanlage geschaffen.
Sichere Geldanlage
Gerade in wirtschaftlich unsicheren Zeiten ist Photovoltaik eine sichere Einnahmequelle. Denn gemäß Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) wird jede ins öffentliche Netz eingespeiste Kilowattstunde Sonnenstrom zu einem feststehenden Betrag vergütet – und das 20 Jahre lang. Das wirkt sich auch positiv auf die Renditen aus: Je nach eingesetztem Kapital und Anlagengröße können Immobilienbesitzer bis zu zehn Prozent erwirtschaften.
Mit einer Leistung von 260 Kilowatt peak wird das Photovoltaiksystem von Milchbauer Collas jährlich 240.278 Kilowattstunden Strom produzieren. Für jede eingespeiste Kilowattstunde erhält er eine Vergütung von 36,22 Cent (Mischkalkulation). Dabei kommt dem Landwirt zugute, dass er seine Anlage noch in der ersten Jahreshälfte 2010 in Betrieb nehmen konnte. Denn die Bundesregierung wird ab Juli die Einspeisevergütung erneut deutlich kürzen.
Zuverlässige Partner
Bei der Umsetzung des Photovoltaikprojekts stand Milchbauer Collas das Kölner Unternehmen Ecostream zur Seite. Der Systemanbieter, der über mehr als 20 Jahre Erfahrung verfügt, arbeitete eng mit den Architekten zusammen und konnte so eine optimale, auf den Standort abgestimmte Lösung finden. Um über die gesamte Anlagenlaufzeit hinweg konstant hohe Erträge zu erzielen, verwendet Ecostream ausschließlich moderne Techniken und Komponenten führender Hersteller. Auf Wunsch übernimmt das Solarunternehmen auch die komplette Projektbegleitung – von der Planung bis hin zur Inbetriebnahme und Wartung der Anlage.
Weitere Informationen zu den Photovoltaiklösungen von Ecostream gibt es auf dem Informationsportal www.pvexperten.de oder unter www.ecostream.de.
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 16.08.2010 - 17:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 243191
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Sarah Miebach
Stadt:
Mülheim an der Ruhr
Telefon: 0208 4696-45130
Kategorie:
Energiewirtschaft
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 789 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Eine Investition in die Zukunft
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Ecostream Newsroom (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Ecostream Newsroom
Anker SOLIX auf der Intersolar 2025: Neue Speicherlösungen und starke Impulse für die Energiewende zu Hause
Langweilige Magazine? Nicht mit Grünes Stromwerk Direkt ®
Erfolgsmeldung: Kontrast Personalberatung Headhunter besetzen Leitungsposition Geotechnik Offshore-Windenergie
BLUETTI stellt auf der The smarter E Europe 2025 die Energielösungen der nächsten Generation vor
Argyle Resources Corp. bringt Siliziumdioxid-Explorationsprogramm auf Konzessionsgebiet Matapédia mit umfassender geochemischer und optischer Charakterisierung voran