NABU startet ?Tour der Hilfe? zum Schutz von Elbe und Havel Gemeinsam Radeln für die Havel
NABU startet "Tour der Hilfe" zum Schutz von Elbe und Havel Gemeinsam Radeln für die Havel
(pressrelations) -
Berlin - Der NABU startet anlässlich seines 111-jährigen Jubiläums vom 25. bis 27. August 2010 die "NABU-Tour der Hilfe". Die rund 400 Kilometer lange Radtour führt von der Nordsee entlang der Elbe bis zur Havel und wirbt für den Schutz unserer heimischen Flüsse.
NABU-Mitarbeiter und ehrenamtlich Aktive treten zusammen mit Hobby-Radrennfahrer Klaus Nattermann in die Pedale, um viele Unterstützer und Spenden für das NABU- Jubiläumsprojekt zur Renaturierung der Unteren Havel zu gewinnen. Auf 100 Flusskilometern soll die Untere Havel wieder naturnah gestaltet werden. Mehr als 1.000 heimische und vom Aussterben bedrohte Arten leben in dem größten und bedeutsamsten Feuchtgebiet im Binnenland Mitteleuropas.
Während der Tour wird es zwei größere Etappen-Stopps entlang der Strecke in Hamburg und im niedersächsischen Gartow geben. Zielort ist Rathenow in Brandenburg. NABU-Präsident Olaf Tschimpke wird das NABU-Team jeweils empfangen und in Hamburg mitradeln. Interessierte können sich an diesen Punkten über das Havel-Projekt informieren, für das Fluss-Projekt spenden und sich an der Verlosung eines NABU-Jubiläumsrades beteiligen. Das exklusive limitierte Trekking-Fahrrad wurde von Fahrradexperten in Zusammenarbeit mit dem hessischen Radhersteller CeCona entwickelt und hergestellt. Ferner gibt es beim Glücksrad Preise wie Vogelbestimmungsbücher oder Artenschutz-Kartenspiele zu gewinnen.
Natur- und Sportbegeisterte können sich der "Tour der Hilfe" auf der
18 Kilometer langen Teilstrecke zwischen Hamburg-Wedel und Hamburg-Innenstadt mit dem eigenen Fahrrad anschließen. Gemeinsam mit NABU-Präsident Olaf Tschimpke und Aktiven des NABU Hamburg startet die Tour hier am Schulauer Fährhaus am 25. August um 16 Uhr. Ziel ist um 17 Uhr die St. Katharinenkirche. Auf dem Vorplatz sorgt dann die Marching Band "Bunte Hunde" für Unterhaltung.
Am Freitag, den 27. August, erreichen die Radler den Endpunkt der Tour in Rathenow. Die Abschlussveranstaltung findet im Optikpark direkt an einem Havelaltarm statt. Hier können die Besucher den Fortschritt der Renaturierung begutachten und sich mit eigenen Augen von der Einzigartigkeit des Feuchtgebietes überzeugen.
Klaus Nattermann ist passionierter Radfahrer und Marketingleiter der Firma CecCona. Er veranstaltete seine erste "Tour der Hilfe" im Jahr
2005 für bedürftige Kinder. Seitdem radelt er jährlich für einen gemeinnützigen Zweck. In diesem Jahr sollen nun reichlich Spenden für die Havel "eingefahren" werden.
Zur Info: Postkarten für die Teilnahme an der Fahrrad-Verlosung liegen bei den Stopps während der Tour aus und können per Post an den NABU gesandt oder vor Ort abgegeben werden. Der Einsendeschluss ist der 10.
September 2010.
Für Rückfragen:
NABU-Pressestelle
Tel: 030 - 284984-1179
Im Internet zu finden unter www.NABU.de/tourderhilfe
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 17.08.2010 - 13:02 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 243556
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese HerstellerNews wurde bisher 564 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"NABU startet ?Tour der Hilfe? zum Schutz von Elbe und Havel Gemeinsam Radeln für die Havel
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
NABU - Naturschutzbund Deutschland (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von NABU - Naturschutzbund Deutschland
ARAmatic GmbH feiert 30-jähriges Betriebsjubiläum
Anker SOLIX auf der Intersolar 2025: Neue Speicherlösungen und starke Impulse für die Energiewende zu Hause
Langweilige Magazine? Nicht mit Grünes Stromwerk Direkt ®
Erfolgsmeldung: Kontrast Personalberatung Headhunter besetzen Leitungsposition Geotechnik Offshore-Windenergie
BLUETTI stellt auf der The smarter E Europe 2025 die Energielösungen der nächsten Generation vor