Storch ?Michael? startet mit Satellitensender nach Afrika
Storch "Michael" startet mit Satellitensender nach Afrika
(pressrelations) - Im Internet den Zugweg verfolgen
Berlin/ Bargen - Der erste, mit einem Satellitensender ausgestattete Weißstorch Michael aus dem schleswig-holsteinischen Bargen, hat sich auf seinen langen Zug nach Süden aufgemacht. Am vergangenen Freitag flog er gut 370 Kilometer nach Osten und verbrachte die Nacht in Polen, in der Nähe des Nationalparks Unteres Odertal. Da sich der Sommer bei uns dem Ende neigt, werden die ebenfalls mit Sendern versehenen Störche Hobor, Helmut, Romy, Gustav und Anni ebenfalls bald in ihre Winterquartiere aufbrechen. Die Zugrouten der Störche sowie ein Tagebuch zur Reise können im Internet unter www.NABU.de/stoerche live verfolgt werden. Der NABU hatte die sechs Weißstörche im Rahmen der internationalen Zugvogelkampagne "Born to Travel - Zum Fliegen geboren" mit Satellitensendern ausgestattet, die die Vögel wie kleine, kaum sichtbare Rucksäcke auf dem Rücken tragen. Durch die von den Sendern registrierten Daten erhofft sich der NABU wertvolle Informationen über den Zugverlauf und die Rastgebiete von Weißstörchen.
Die 30 Gramm leichten Solarsender registrieren stündlich die Koordinaten der Störche und senden diese alle drei Tage an einen Satelliten, der sie wiederum an eine Bodenstation weiterleitet. "Auf diese Weise wissen wir sehr genau, wo sich unsere Störche im Winterquartier aufhalten", so NABU-Storchenexperte Kai-Michael Thomsen. Mit Hilfe von Fernerkundungsdaten über die Landnutzung und die Klimasituation können die Experten des Michael-Otto-Instituts im NABU sehr genaue Analysen und Abschätzungen über die Bedingungen für die Störche während der Überwinterung machen. "Die Situation im Winterquartier hat einen großen Einfluss auf die kommende Brutsaison.
Denn in Dürrezeiten finden die Störche nicht genug Futter und die Rückkehr nach Europa verzögert sich erheblich", so Thomsen.
Die Reise der meisten Störche geht Richtung Südosten. Sie ziehen über den Bosporus und die Sinaihalbinsel nach Afrika. Nach etwas mehr als zwei Wochen haben die Vögel bereits ihr erstes Etappenziel erreicht. Hat es in der Sahelzone zwischen Sudan und Tschad zuvor genug geregnet, finden sie hier reichlich Heuschrecken und anderes Kleingetier vor.
Einige machen sich später weiter Richtung Ost- und Südafrika auf. Manche Störche jedoch, so auch der bereits im vergangenen Jahr mit einem Sender ausgestattete Storch Helmut, ziehen die erheblich kürzere Zugroute nach Spanien vor, um dort auf Feldern und Mülldeponien nach Nahrung zu suchen und den Winter zu verbringen.
Die Storchenbesenderungs-Aktion ist Teil der Zugvogelkampagne "Born to Travel - Zum Reisen geboren" des NABU-Dachverbandes BirdLife International.
Für Rückfragen:
Kai-Michael Thomsen, NABU-Storchenexperte, mobil 0162-9098072
Im Internet zu finden unter www.NABU.de
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 23.08.2010 - 18:16 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 246180
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese HerstellerNews wurde bisher 607 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Storch ?Michael? startet mit Satellitensender nach Afrika
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
NABU - Naturschutzbund Deutschland (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von NABU - Naturschutzbund Deutschland
Anker SOLIX auf der Intersolar 2025: Neue Speicherlösungen und starke Impulse für die Energiewende zu Hause
Langweilige Magazine? Nicht mit Grünes Stromwerk Direkt ®
Erfolgsmeldung: Kontrast Personalberatung Headhunter besetzen Leitungsposition Geotechnik Offshore-Windenergie
BLUETTI stellt auf der The smarter E Europe 2025 die Energielösungen der nächsten Generation vor
Argyle Resources Corp. bringt Siliziumdioxid-Explorationsprogramm auf Konzessionsgebiet Matapédia mit umfassender geochemischer und optischer Charakterisierung voran