Startschuss für Klima-Wettbewerb der Sportvereine -- Bundesumweltministerium unterstützt Deutschen Olympischen Sportbund
Startschuss für Klima-Wettbewerb der Sportvereine -- Bundesumweltministerium unterstützt Deutschen Olympischen Sportbund
(pressrelations) -
Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) hat heute den Startschuss für einen bundesweiten Wettbewerb "Klimaschutz im Sportverein" gegeben. Er findet im Rahmen der vom Bundesumweltministerium mit rund 270.000 Euro unterstützten Kampagne "Klimaschutz im Sport" statt. Ziel des Projekts ist es, Sportlerinnen und Sportler für ein verstärktes Engagement zur Reduzierung von klimaschädlichen Treibhausgasen zu gewinnen und die Potenziale, etwa zur Energieeinsparung, auch im Sportbereich noch besser zu nutzen.
Im Rahmen des Wettbewerbs können sich alle Sportvereine unter dem Dach des DOSB bis zum 1. November dieses Jahres mit interessanten Projekten zum Thema "Klimaschutz" bewerben. Dabei sollen Anregungen aus dem Vereinssport zusammengetragen und die Sportler und Sportlerinnen zu neuen Ideen motiviert werden. Der Themenvielfalt ist dabei keine Grenze gesetzt. Sie reicht unter anderem von Energie- und Ressourceneinsparung, Umweltbildung bis hin zur Ausrichtung von klimafreundlichen Sportveranstaltungen sowie der Umsetzung nachhaltiger Mobilitätskonzepte. Der Wettbewerb ist mit einem Preisgeld von 20.000 Euro dotiert.
"Der Sport kann nicht nur angesichts der zahlreichen Großveranstaltungen erheblich zum Umwelt- und Klimaschutz beitragen. Auch die Vereine selbst können davon profitieren. Denn Klimaschutz ist ein wichtiger Imagefaktor geworden. Zugleich erreicht der Sport ? ob aktiv oder über die Medien ? ein Millionenpublikum, das für den Schutz des Klimas gewonnen werden kann. Daher begrüße ich die Initiative des DOSB ausdrücklich", sagte Bundesumweltminister Norbert Röttgen.
Klimaschutz ist für den Sport ein wichtiges Thema. Im Zuge einer zukunftsorientierten Sportstättenentwicklung spielt der ökologische Aspekt eine große Rolle. So strebt die Olympiabewerbung München2018 die ersten klimaneutralen Olympischen und Paralympischen Spiele an ? Klimaschutzprojekte in der Region und im deutschen Sport machen dies möglich. Und auch in den mehr als 91.000 deutschen Sportvereinen lässt sich durch ein nachhaltiges Energie- und Ressourcenmanagement eine Menge für den Klimaschutz bewegen und gleichzeitig die Vereinskasse schonen. Wir freuen uns auf viele spannende Klimaschutz-Beispiele", erklärte Thomas Bach, Präsident des DOSB.
Flyer und Bewerbungsbogen zum Wettbewerb stehen als Download auf dem DOSB-Internetportal www.klimaschutz-im-sport.dezur Verfügung, das ebenfalls im Rahmen der Kampagne entwickelt wurde.
Hrsg: BMU-Pressereferat, Alexanderstraße 3, 10178 Berlin
Redaktion: Dr. Christiane Schwarte (verantwortlich) Thomas Hagbeck, Jürgen Maaß, Frauke Stamer
Tel.: 03018-305-2010. Fax: 03018-305-2016
E-Mail: presse(at)bmu.bund.de - Internet: http://www.bmu.de/presse
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 25.08.2010 - 16:16 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 247372
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese HerstellerNews wurde bisher 639 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Startschuss für Klima-Wettbewerb der Sportvereine -- Bundesumweltministerium unterstützt Deutschen Olympischen Sportbund
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU)
Anker SOLIX auf der Intersolar 2025: Neue Speicherlösungen und starke Impulse für die Energiewende zu Hause
Langweilige Magazine? Nicht mit Grünes Stromwerk Direkt ®
Erfolgsmeldung: Kontrast Personalberatung Headhunter besetzen Leitungsposition Geotechnik Offshore-Windenergie
BLUETTI stellt auf der The smarter E Europe 2025 die Energielösungen der nächsten Generation vor
Argyle Resources Corp. bringt Siliziumdioxid-Explorationsprogramm auf Konzessionsgebiet Matapédia mit umfassender geochemischer und optischer Charakterisierung voran