NABU: 14. Europäische Fledermausnacht ein bundesweiter Erfolg NABU zog Zehntausende in den Bann der Nachtjäger
NABU: 14. Europäische Fledermausnacht ein bundesweiter Erfolg NABU zog Zehntausende in den Bann der Nachtjäger
Artenschutz / Fledermäuse
(pressrelations) - Berlin - Die 14. Europäische Fledermausnacht am letzten Wochenende war ein großer, bundesweiter Erfolg. Die zahlreichen Veranstaltungen der NABU-Gruppen und Fledermauskundler in über 250 Städten lockten zehntausende Besucher an. "Alle 23 in Deutschland nachgewiesenen Arten profitieren von der Aufklärungsarbeit, denn es gilt das Motto ?Nur was wir kennen, können wir auch schützen'", erklärte NABU-Fledermausexperte Axel Roschen. Wenn auch gegenüber dem Vorjahr die Anzahl an Aktionen zurückgegangen war, so kamen trotz der teilweise ungünstigen Wetterbedingungen mehr Fledermausfreunde zu den Veranstaltungen. Zur NABU-Hauptveranstaltung vom 28. auf den 29. August am Bad Segeberger Kalkberg, in dessen Höhlensystem jedes Jahr rund 20.000 Fledermäuse überwintern, kamen trotz heftiger Gewitterschauer allein rund 1.500 Interessierte aller Altersgruppen.
Die Besucher der Veranstaltungen wurden mit Festen, Theaterstücken, Infoständen, Vorträgen und Exkursionen oder auch Netzfängen in die Welt der faszinierenden Säugetiere entführt. Für Kinder und Jugendliche gab es zahlreiche Mitmach- und Spielaktionen.
Doch nicht nur in Deutschland richteten sich die Blicke in den
Abendhimmel: In 32 europäischen Ländern standen letztes Wochenende die sagenumwobenen Nachtjäger auf dem Programm. "Der länderübergreifende, europäische Charakter dieses Wochenendes ist wichtig, denn zahlreiche der in Deutschland lebenden Fledermausarten sind wandernde Arten. Für Fledermäuse sind Landesgrenzen ohne Bedeutung", so Roschen.
Doch auch nach der Europäischen Fledermausnacht gehen die Schutzbemühungen der Fledermausfreunde für die sensiblen Nachtjäger weiter. Durch praktische Artenschutzmaßnahmen der Naturschutzverbände haben sich die Bestände einiger Arten, wie Großes Mausohr und Zwergfledermaus bereits bundesweit erhöht.
Für Rückfragen:
Ulrich Thüre, Pressesprecher NABU Niedersachsen, Tel.: 0511-91105-27
Im Internet zu finden unter www.NABU.de/batnight
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 02.09.2010 - 15:46 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 251444
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese HerstellerNews wurde bisher 725 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"NABU: 14. Europäische Fledermausnacht ein bundesweiter Erfolg NABU zog Zehntausende in den Bann der Nachtjäger
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
NABU - Naturschutzbund Deutschland (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von NABU - Naturschutzbund Deutschland
Anker SOLIX auf der Intersolar 2025: Neue Speicherlösungen und starke Impulse für die Energiewende zu Hause
Langweilige Magazine? Nicht mit Grünes Stromwerk Direkt ®
Erfolgsmeldung: Kontrast Personalberatung Headhunter besetzen Leitungsposition Geotechnik Offshore-Windenergie
BLUETTI stellt auf der The smarter E Europe 2025 die Energielösungen der nächsten Generation vor
Argyle Resources Corp. bringt Siliziumdioxid-Explorationsprogramm auf Konzessionsgebiet Matapédia mit umfassender geochemischer und optischer Charakterisierung voran