Informeller Energieministerrat diskutiert über den notwendigen Ausbau von Energieinfrastrukturen in der EU und seine Finanzierung
Informeller Energieministerrat diskutiert über den notwendigen Ausbau von Energieinfrastrukturen in der EU und seine Finanzierung
(pressrelations) -
Heute und gestern tagte in Brüssel der informelle EU-Energieministerrat. Schwerpunkte waren der Infrastrukturausbau, der Verbraucherschutz und die Energieeffizienz in der Europäischen Union.
Der Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, Jochen Homann erklärte dazu: "Wir haben den dringend notwendigen Ausbau von Energieinfrastrukturen zu einem zentralen Thema im deutschen Energiekonzept gemacht. Wir werden einen nationalen Entwicklungsplan für den Netzausbau bis 2050 entwickeln. Gerade hier ist es wichtig, bereits heute diesen weiten Zeithorizont in den Blick zu nehmen. Unsere nationalen Planungen werden eingebettet in eine europäische Perspektive. Deutschland wird in den kommenden Jahrzehnten mehr und mehr Strom importieren. Auch deshalb müssen wir uns schon heute für einen Ausbau der Interkonnektoren einsetzen. Unser langfristiges Ziel ist ein europaweiter Netzverbund. Ein wichtiges Instrument bleiben für uns die regionalen Foren zwischen den Mitgliedstaaten für eine bessere Integration der Strom- und Gasmärkte."
Auch die Themen Verbraucherschutz und Schutz vor Energiearmut beschäftigten die Teilnehmer des Informellen Rates. Staatssekretär Homann dazu: "Das sind wichtige Themen für uns. Wir begrüßen, dass die neue EU-Energiestrategie 2011-2020 ein starkes Verbraucherelement haben soll. Wir haben aber auch heute schon einiges erreicht. Ein wichtiger Beitrag zu mehr Verbraucherschutz und zum Schutz vor Energiearmut ist das Dritte Binnenmarktpaket. Die darin enthaltenen Maßnahmen gilt es nun vollständig und zügig umzusetzen."
Die Energieminister erörterten ferner Möglichkeiten, bisher ungenutzte Energieeinsparpotentiale in der EU durch eine weiter verbesserte Energieeffizienz zu heben. Homann: "Das Thema Energieeffizienz ist wichtig, um eine verlässliche Energieversorgung zu bezahlbaren Preisen auch in Zukunft zu gewährleisten. Wir sehen den Vorschlägen der Kommission für eine neue EU-Energieeffizienzstrategie daher mit Interesse entgegen. Durch sie können weitere Impulse für einen effizienten Umgang mit Energie gesetzt werden. Energieeffizienz ist auch eines der Kernthemen des deutschen Energiekonzepts."
Die Kommission wird im November 2010 eine Mitteilung zum Infrastrukturausbau vorlegen. Im Februar 2011 werden sich die Staats- und Regierungschefs im Europäischen Rat mit der EU-Energiestrategie 2011-2020 befassen.
Pressestelle des BMWi
Telefon: 03018-615-6121 oder -6131
E-Mail: pressestelle(at)bmwi.bund.de
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 07.09.2010 - 20:16 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 253755
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese HerstellerNews wurde bisher 534 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Informeller Energieministerrat diskutiert über den notwendigen Ausbau von Energieinfrastrukturen in der EU und seine Finanzierung
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWI) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWI)
Anker SOLIX auf der Intersolar 2025: Neue Speicherlösungen und starke Impulse für die Energiewende zu Hause
Langweilige Magazine? Nicht mit Grünes Stromwerk Direkt ®
Erfolgsmeldung: Kontrast Personalberatung Headhunter besetzen Leitungsposition Geotechnik Offshore-Windenergie
BLUETTI stellt auf der The smarter E Europe 2025 die Energielösungen der nächsten Generation vor
Argyle Resources Corp. bringt Siliziumdioxid-Explorationsprogramm auf Konzessionsgebiet Matapédia mit umfassender geochemischer und optischer Charakterisierung voran