Andreas Jesse: Mecklenburg-Vorpommern verschleppt Ausbau der Windenergie
(PresseBox) - Der Ausbau der Windenergie in Mecklenburg-Vorpommern geht nur schleppend voran. Das Bundesland liegt bei der installierten Windleistung im Ländervergleich lediglich im Mittelfeld. Gerade einmal drei Prozent der in Deutschland im ersten Halbjahr 2010 neu installierten Windleistung stammen aus Mecklenburg-Vorpommern.
Dabei hat die Windenergie in Mecklenburg-Vorpommern enormes Potenzial: "Allein wenn die in der neuen Raumordnung bereits als Eignungsflächen ausgewiesenen Areale endlich für die Windenergie freigegeben würden, setze das kurzfristig ein Investitionsvolumen von 1,5 Milliarden Euro für das Bundesland frei", betonte Andreas Jesse, BWE-Landesvorsitzender Mecklenburg-Vorpommern und BWE-Vizepräsident. Mit Blick auf andere Bundesländer fordert Jesse von der Landesregierung in Schwerin weiter gehende Zielsetzungen: "Wenn Mecklenburg-Vorpommern dem Vorbild Brandenburgs folgt und zwei Prozent der Fläche für die Windenergie zur Verfügung stellt, könnte sich die installierte Leistung der Windenergie an Land von heute 1500 Megawatt auf mindestens 4500 Megawatt erhöhen. Das bringt dem Land ein Investitionsvolumen von etwa vier Milliarden Euro", so Jesse.
Der Ausbau der Windenergie bietet für den Wirtschaftsstandort Mecklenburg-Vorpommern große Chancen. Schon heute profitieren Unternehmen von der Windenergie, die damit klassische Tätigkeitsfelder ergänzen: "Deutschlands führende Position in der Windenergietechnologie ist ein Treiber für den Wirtschaftsstandort Mecklenburg-Vorpommern. Das nutzt auch den Werften an der Ostsee. So ist Offshore auch ein Kernelement der Unternehmensstrategie von Nordic Yards" unterstreicht Hans-Otto Schmiedeberg, Project Manager bei der Nordic Yards Holding GmbH.
Der Ausbau der Windenergie sorgt auch für die Ansiedlung neuer Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern und schafft so zukunftssichere Arbeitsplätze. Ein Beispiel dafür ist der Turbinenhersteller Kenersys, der in Wismar seinen Produktionsstandort für den europäischen Markt hat: " Wir haben uns für den Produktionsstandort Wismar entschieden, weil wir dort ein ideales Umfeld sowie hoch qualifizierte und hoch motivierte Mitarbeiter finden. Wir bauen in Zukunft weiter auf die Unterstützung des Landes Mecklenburg-Vorpommern, um sichere Richtlinien für Standorte von Windparks in Mecklenburg-Vorpommern zu schaffen, damit wir als Unternehmen weiter wachsen und sichere Arbeitsplätze schaffen können," sagt der Leiter der Corporate Communication bei der Kenersys Group, Jochen Weick.
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 08.09.2010 - 11:41 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 254099
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Schwerin
Telefon:
Kategorie:
Energiewirtschaft
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 567 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Andreas Jesse: Mecklenburg-Vorpommern verschleppt Ausbau der Windenergie
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bundesverband WindEnergie e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Bundesverband WindEnergie e.V.
Anker SOLIX auf der Intersolar 2025: Neue Speicherlösungen und starke Impulse für die Energiewende zu Hause
Langweilige Magazine? Nicht mit Grünes Stromwerk Direkt ®
Erfolgsmeldung: Kontrast Personalberatung Headhunter besetzen Leitungsposition Geotechnik Offshore-Windenergie
BLUETTI stellt auf der The smarter E Europe 2025 die Energielösungen der nächsten Generation vor
Argyle Resources Corp. bringt Siliziumdioxid-Explorationsprogramm auf Konzessionsgebiet Matapédia mit umfassender geochemischer und optischer Charakterisierung voran