Projekt "MEMO" gestartet
Elektromobilität im Fokus
(PresseBox) - Im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie in Berlin haben sechs Projektpartner den Kooperationsvertrag zum Elektromobilitätsprojekt MEMO (Mediengestützte Lern- und Kollaborationsdienste für Elektromobilität) unterzeichnet. Das Projekt soll die vom Ministerium geförderten Forschungsschwerpunkte "E-Energy" und "IKT (Informations- und Kommunikationstechnologien) für Elektromobilität" speziell im Bereich der Aus- und Weiterbildung technologisch ergänzen. Das Projektvolumen beträgt 4 Millionen Euro. Davon werden 1,2 Millionen Euro von den beteiligten klein- und mittelständischen Industriepartnern eingebracht.
Der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Peter Hintze: "MEMO ist ein vielversprechendes Projekt, bei dem Anbieter und Anwender mit Forschung und Berufsbildungszentren zusammenarbeiten. Für die Elektromobilität spielt die Informations- und Kommunikationstechnik eine zentrale Rolle. Das Wissen, das dabei entsteht, müssen wir schnell über die neuen Medien in die Fläche bringen."
Neue Konzepte der Elektromobilität bieten große Wachstumsperspektiven und generieren zugleich einen hohen Qualifizierungsbedarf. Von der Batterie über die Antriebstechnik bis zur Kommunikationstechnik im Auto - das benötigte Wissen muss so rasch angepasst werden, dass es nur mit Methoden des Lernens und der Kollaboration via Internet schnell vermittelt werden kann.
Das System der Aus- und Weiterbildung im Handwerk wird daher um Cloud-Technologien in Verbindung mit Web 2.0 orientierten Diensten ergänzt. Diese sollen
- Informationen zu neuen Produkten, Methoden und Verfahren der Elektro-Mobilität vermitteln;
- Lernspiele beinhalten;
- die direkte Befragung von Experten ermöglichen;
- "Shared Services" anbieten und z
- ielgruppenspezifische Herangehensweisen für die Generation 50+ sowie Zertifizierungsmöglichkeiten bereitstellen.
Das Projekt MEMO ordnet sich insgesamt in den Nationalen Entwicklungsplan Elektromobilität der Bundesregierung und in die in diesem Jahr gegründete Nationale Plattform Elektromobilität ein. Erstes Etappenziel ist, dass 2020 eine Million Elektrofahrzeuge auf Deutschlands Straßen fahren.
Die sechs Projektpartner sind:
- Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD, Rostock
- Copendia GmbH & Co KG, Rostock
- imc information multimedia communication AG, Saarbrücken
- PLANET IC GmbH, Schwerin
- Technologie-Zentrum Handwerks-Bildungsstätten e.V., Coesfeld
- Berufsbildungszentrum Kreishandwerkerschaft Märkischer Kreis e.V., Iserlohn
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 15.09.2010 - 15:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 258286
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Berlin
Telefon:
Kategorie:
Energiewirtschaft
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 636 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Projekt "MEMO" gestartet
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (bmwi) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (bmwi)
Anker SOLIX auf der Intersolar 2025: Neue Speicherlösungen und starke Impulse für die Energiewende zu Hause
Langweilige Magazine? Nicht mit Grünes Stromwerk Direkt ®
Erfolgsmeldung: Kontrast Personalberatung Headhunter besetzen Leitungsposition Geotechnik Offshore-Windenergie
BLUETTI stellt auf der The smarter E Europe 2025 die Energielösungen der nächsten Generation vor
Argyle Resources Corp. bringt Siliziumdioxid-Explorationsprogramm auf Konzessionsgebiet Matapédia mit umfassender geochemischer und optischer Charakterisierung voran