Preisrätsel: Bierpreis steigt - Eierpreis sinkt
(LifePR) - "O'zapft is" heißt es jedes Jahr auf dem Oktoberfest. Und jedes Jahr müssen die Wiesnbesucher mit höheren Preisen für das Bier rechnen. Argumentiert wird mit gestiegenen Erzeugerpreisen. Das leuchtet den Konsumenten ein und sie geben dieses Jahr klaglos bis zu 8,90 Euro für die Maß aus.
Scherzhafterweise sagt man, in Bayern gehöre das Bier zu den Grundnahrungs-mitteln. Dass dieses Grundnahrungsmittel immer teurer wird, scheint in der heutigen Zeit niemanden mehr zu Proteststürmen hinzureißen, geschweige denn auf den Bierkonsum verzichten zu lassen. Anders ist es beim Nahrungsmittel Ei. Da wird jeder Cent Preiserhöhung genau registriert und abgestraft. Nimmt man jedoch die Bierpreiserhöhungen in Relation zum Eierpreis kommen erstaunliche Zahlen zutage: Eine Maß Bier auf der Wies'n kostete 1950 1,60 DM, ein Ei im Lebensmittelhandel ca. 0,20 DM. Ein Ei, setzt man die Bierpreissteigerungsrate an, müsste demnach heute rund 1,10 Euro kosten.
Dass ein Ei nicht so viel kostet, sollte uns zu denken geben. Besonders über den Umgang mit den Erzeugern, den Legehennen. "Die Entwicklung im Sinne von 'bio für alle' wird auf falschen Wegen beschleunigt", so Walter Höhne, Vorstand der Biohennen AG. "Statt die Bioeier-Produktion in viele kompetente bäuerliche Hände zu legen und eine sinnvolle Preispolitik für die hochwertigen Produkte zu betreiben, werden nun auch Biobetriebe industrialisiert." Walter Höhne sieht darin einen Verrat am Biogedanken, der Tieren ein artgerechtes Leben verspricht.
Der regional orientierte Lebensmittelhandel ist ein Beweis dafür, ebenso wie der der Einstieg weiterer Handelshäuser," sagt der Biohennen-Vorstand, der sich mit diesen Marketingstrategien den Erhalt der traditionellen Landwirtschaft auf die Fahne geschrieben hat und zum anderen jedem Verbraucher die Möglichkeit eröffnen möchte, ein gutes bäuerliches Ei auch im LEH kaufen zu können.
Die Biohennen AG ist eine Erzeugergemeinschaft von traditionell wirtschaftenden Landwirten und hat mit ihrer Marke "Die Biohennen" zur Zeit bundesweit mit den höchsten Standard in der Hühnerhaltung und Eierproduktion. In 24 bäuerlichen Familienbetrieben finden sich insgesamt rund 90.000 Hühner in artgerechter Haltung (Stall - Wintergarten - Grünland).Betriebe unter www.diebiohennen.de/01betriebe/01betriebe.php einzusehen.
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Biohennen AG ist eine Erzeugergemeinschaft von traditionell wirtschaftenden Landwirten und hat mit ihrer Marke "Die Biohennen" zur Zeit bundesweit mit den höchsten Standard in der Hühnerhaltung und Eierproduktion. In 24 bäuerlichen Familienbetrieben finden sich insgesamt rund 90.000 Hühner in artgerechter Haltung (Stall - Wintergarten - Grünland).Betriebe unter www.diebiohennen.de/01betriebe/01betriebe.php einzusehen.
Datum: 04.10.2010 - 11:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 268694
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
burg
Telefon:
Kategorie:
Energiewirtschaft
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 552 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Preisrätsel: Bierpreis steigt - Eierpreis sinkt
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Die Biohennen AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Die Biohennen AG
Anker SOLIX auf der Intersolar 2025: Neue Speicherlösungen und starke Impulse für die Energiewende zu Hause
Langweilige Magazine? Nicht mit Grünes Stromwerk Direkt ®
Erfolgsmeldung: Kontrast Personalberatung Headhunter besetzen Leitungsposition Geotechnik Offshore-Windenergie
BLUETTI stellt auf der The smarter E Europe 2025 die Energielösungen der nächsten Generation vor
Argyle Resources Corp. bringt Siliziumdioxid-Explorationsprogramm auf Konzessionsgebiet Matapédia mit umfassender geochemischer und optischer Charakterisierung voran