Erster Erfolg bei der Wiederansiedlung des Maifisches: Im Rhein wurden abwandernde Jungfische gefunden
Erster Erfolg bei der Wiederansiedlung des Maifisches: Im Rhein wurden abwandernde Jungfische gefunden
(pressrelations) -
Beim Projekt zur Wiederansiedlung des Maifisches im Rhein zeigt sich ein erster Erfolg: Bei Kalkar am Niederrhein sind die ersten heranwachsenden Maifische gefangen worden. Seit drei Jahren werden regelmäßig Larven in den Rhein eingesetzt, damit die zwischenzeitlich aus dem Fluss verschwundene Art hier wieder heimisch wird. Die jetzt gefangenen Fische sind dem Besatz von 2010 zuzuordnen. Das Projekt wird von den Ländern Hessen und Nordrhein-Westfalen sowie von der Europäischen Union gefördert. "Es ist eine gute Nachricht, dass die Fischlarven im Rhein herangewachsen sind und hier überleben können. Die Arbeit der vergangenen Jahre scheint Erfolg zu haben", sagt die hessische Umweltministerin Lucia Puttrich. Und Johannes Remmel, Umweltminister von Nordrhein-Westfalen, betont: "Unser Ziel ist, dass der Maifisch wieder im Rhein heimisch wird. Und diesem Ziel sind wir ein Stück näher gekommen."
Die Wiederansiedlung des Maifisches ist ein LIFE-Projekt der Europäischen Union. In einem neuen Projekt LIFE+, das von 2011 bis zum Jahr 2015 gefördert wird, werden die Besatzmaßnahmen fortgeführt. Die Maifischlarven stammen aus Frankreich, und neben Deutschland sind auch die Niederlande am Projekt beteiligt. Bis Anfang des 20. Jahrhunderts wanderten jährlich hunderttausende Maifische in den Rhein und seine Nebenflüsse auf, um sich hier fortzupflanzen. Für das Jahr 2013 werden die ersten aus dem Meer zurückkehrenden Maifische im Rhein erwartet. Der Name der heringsartigen Wanderfischart geht auf die Phase des Laichaufstiegs im späten Frühjahr zurück. Er war früher ein beliebter Speisefisch, doch in den 1940er Jahren verschwand er durch Überfischung, die zunehmende Gewässerverschmutzung und den Ausbau des Rheins und seiner Zuflüsse.
Weitere Informationen zum nordrhein-westfälischen Wanderfischprogramm lesen sie hier.
Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen
Schwannstr. 3
40476 Düsseldorf
Tel. 0211/4566-0
Fax 0211/4566-388
E-Mail: poststelle(at)munlv.nrw.de
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 04.10.2010 - 15:46 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 268989
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese HerstellerNews wurde bisher 560 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Erster Erfolg bei der Wiederansiedlung des Maifisches: Im Rhein wurden abwandernde Jungfische gefunden
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-We (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Remmel: NRW-Luftreinhaltepläne erfüllen EU-Grenzwerte nicht ...
Erste Belastungsrückgänge bei Schadstoffen zwar erkennbar ? Weitere Anstrengungen aber nötig - Neue Studien zu Gesundheitsbelastung und Sterblichkeitsraten Das Land Nordrhein-Westfalen hat im vergangenen Jahr die EU-Grenzwerte bei Luftschadstoffe ...Metallsplitter: Gutfried ruft Wurst zurück ...
ld (dpa/lnw) - Der Hersteller der «Gutfried»- Produkte startet bei seiner Geflügelfleischwurst eine Rückrufaktion. Bei bestimmten Chargen seien in Stichproben Metallsplitter eines Schneidegerätes gefunden worden, sagte eine Sprecherin des Herst ...Klimaschutzland Nordrhein-Westfalen baut Erneuerbare Energien aus ? Minister Rem ...
Nordrhein-Westfalen soll zum Klimaschutz-Vorzeigeland werden. Deshalb müssen die Erneuerbaren Energien ambitioniert ausgebaut werden, dazu gehört auch eine stärkere Nutzung von Erdwärme (Geothermie). "Die Nutzung von Erdwärme hat bei den re ...Alle Meldungen von Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-We
Anker SOLIX auf der Intersolar 2025: Neue Speicherlösungen und starke Impulse für die Energiewende zu Hause
Langweilige Magazine? Nicht mit Grünes Stromwerk Direkt ®
Erfolgsmeldung: Kontrast Personalberatung Headhunter besetzen Leitungsposition Geotechnik Offshore-Windenergie
BLUETTI stellt auf der The smarter E Europe 2025 die Energielösungen der nächsten Generation vor
Argyle Resources Corp. bringt Siliziumdioxid-Explorationsprogramm auf Konzessionsgebiet Matapédia mit umfassender geochemischer und optischer Charakterisierung voran