Tierische Filmstars unter Druck
Tierische Filmstars unter Druck
(pressrelations) - m Start des Animationsfilms "Konferenz der Tiere" am 7. Oktober
Frankfurt - Erdmännchen Billy und sein vegetarischer Löwenfreund Sokrates streifen durch das "Tal des Todes". Die zwei sind auf der Suche nach Wasser, weil ihre Heimat in der afrikanischen Savanne austrocknet. Eine Schar tierischer Freunde aus allen Ecken der Welt, die allesamt ihren Lebensraum verloren haben, begleitet die beiden bei der gefährlichen Mission. - "Die ?Konferenz der Tiere? schildert auf amüsante Weise, wie stark die Tierwelt durch menschliche Einflüsse unter Druck gesetzt wird", so Günter Mitlacher, Referent für biologische Vielfalt beim WWF Deutschland. Die Aussterberate von Tieren und Pflanzen habe sich durch menschliche Einflüsse mindestens um den Faktor hundert erhöht. Schuld daran sei vor allem ungebremste Lebensraumzerstörung, Klimawandel sowie Raubbau an Wäldern und Ozeanen.
Im Film hat eine bunte Gruppe aus Eisbär, Känguru, Galapagos-Schildkröten, Giraffe und Co die Ursache für die Dürre im Okavango-Delta schnell entdeckt: Ein Mega-Staudamm, der das Luxushotel "Eden Paradise" mit Strom und Wasser versorgen soll. Ausgerechnet hier findet die 168. Weltklimakonferenz der Menschen statt. Da schlagen die Vierbeiner Alarm und trommeln sämtliche Brüder und Schwestern zusammen. "Auch in der Realität hätten unzählige Tierarten jeden Grund, eine Konferenz der Tiere einzuberufen", so Günter Mitlacher.
Im internationalen Jahr der biologischen Vielfalt hat der Animationsfilm nach Ansicht des WWF höchste Aktualität: "Wenn die Staatengemeinschaft nicht unverzüglich handelt, vereinsamt die Menschheit allmählich auf dem Planeten Erde." Der WWF fordere deswegen den drastischen Abbau Umwelt zerstörender Subventionen, beispielsweise für die Landwirtschaft und die Fischerei. Es fließen weltweit Jahr für Jahr 670 Milliarden Euro an Staatshilfen in Branchen, die wesentlichen Anteil an der Zerstörung der Natur haben. "Diese fatale Geldverschwendung muss gestoppt und die Vergabe der Mittel an ökologische Kriterien geknüpft werden, um eine nachhaltige Wirtschaftsweise und die Artenvielfalt zu fördern", so der WWF.
Der Filmverleih Constantin Film unterstützt mit der "Konferenz der Tiere" die Arbeit des WWF. Pro verkaufter Kinokarte fließen zwei Cent in WWF-Projekte. Der Kinobetreiber Cineplex spendet zusätzlich noch einmal zwei Cent pro Karte.
Kontakt
Nina Flosdorff
Pressestelle
WWF Deutschland
Tel.: 069 - 79144 251
Presseinfos zum Film
JUST PUBLICITY GmbH
Kerstin Böck, Julia Winderlich Birgit Koch
Tel.: 089 - 20 20 82 60
Fax: 089 - 20 20 82 89
info(at)just-publicity.com
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 04.10.2010 - 17:46 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 269089
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese HerstellerNews wurde bisher 748 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Tierische Filmstars unter Druck
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
WWF - World Wide Fund For Nature (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von WWF - World Wide Fund For Nature
Anker SOLIX auf der Intersolar 2025: Neue Speicherlösungen und starke Impulse für die Energiewende zu Hause
Langweilige Magazine? Nicht mit Grünes Stromwerk Direkt ®
Erfolgsmeldung: Kontrast Personalberatung Headhunter besetzen Leitungsposition Geotechnik Offshore-Windenergie
BLUETTI stellt auf der The smarter E Europe 2025 die Energielösungen der nächsten Generation vor
Argyle Resources Corp. bringt Siliziumdioxid-Explorationsprogramm auf Konzessionsgebiet Matapédia mit umfassender geochemischer und optischer Charakterisierung voran