Heidelberg unterstreicht Vorreiterrolle beim Umweltschutz in der Druckbranche: Ausschreibung für zweiten Heidelberg ECO Printing Award gestartet
Heidelberg unterstreicht Vorreiterrolle beim Umweltschutz in der Druckbranche: Ausschreibung für zweiten Heidelberg ECO Printing Award gestartet
(pressrelations) -
? Internationaler Umweltpreis für Drucker im Gesamtwert von 50.000 Euro
? Zwei Kategorien: Nachhaltiges Unternehmen und zukunftsweisende Einzellösung
? Bewerbungsfrist vom 1. Oktober 2010 bis zum 31. Januar 2011
? Die Preisverleihung erfolgt im Juni 2011
Nach dem Erfolg des Heidelberg ECO Printing Award 2008 schreibt die Heidelberger Druckmaschinen AG (Heidelberg) erneut den internationalen Umweltpreis für nachhaltiges Drucken im Bogenoffset weltweit aus. Der mit einem Gesamtwert von 50.000 Euro dotierte Preis wird in den Kategorien "nachhaltiges Unternehmen" und "zukunftsweisende Einzellösung" vergeben.
Der Schwerpunkt des Umweltpreises liegt dabei besonders auf den Themenfeldern nachhaltiger Umgang mit Ressourcen und Energie, dem Klimaschutz und umwelt-orientiertem Management. Die Aspekte der Nachhaltigkeit können sich dabei sowohl auf das Unternehmen insgesamt als auch auf herausragende Einzellösungen aus den Bereichen Vorstufe, Druck und Weiterverarbeitung, Logistik und Unternehmenskultur beziehen. Die Gewinner sollen Vorbild für die gesamte Branche sein und Anreiz und Impulse geben, im eigenen Unternehmen selbst nachhaltig zu agieren.
"Mit dem Umweltpreis wollen wir den Unternehmen in der Printmedien-Industrie weltweit eine Plattform geben, sich zum Thema Umweltschutz und Nachhaltigkeit auszutauschen und auch dazu animieren, das Engagement zu diesen Themen weiter auszudehnen", erklärt Stephan Plenz, Vorstand für Equipment bei Heidelberg. "So haben schon die Preisträger des ersten Umweltpreises eindrucksvoll gezeigt, dass es möglich ist, wirtschaftlich erfolgreich zu sein und gleichzeitig umweltverträglich zu produzieren. Wir fördern und unterstützen dies und sehen uns als Vorreiter für das ökologische Drucken", so Plenz weiter. Bei der ersten Ausschreibung vor zwei Jahren hatten sich mehr als 50 Druckereien weltweit um die Preise beworben.
Alle Bogenoffset-Druckereien zur Teilnahme eingeladen
Am Heidelberg ECO Printing Award können alle Druckereien teilnehmen, die mindestens eine Bogenoffsetdruckmaschine im Einsatz haben. Die Anzahl der Druckmaschinen ist zur Teilnahme genauso unerheblich wie Produktionsumfang, Fertigungstiefe und Größe der Druckerei. Es gibt weder eine geographische Einschränkung, noch ist relevant, welcher Bedruckstoff eingesetzt wird (Papier, Karton oder Folien).
Eine unabhängige internationale Jury aus Vertretern der Druckbranche, Umweltwissen-schaftlern und Umweltverbänden wird die Bewerbungsunterlagen sichten und die Gewinner in den beiden Kategorien auswählen.
Für die Teilnahme ist eine schriftliche Anmeldung erforderlich, die im Internet unter www.heidelberg.com/de/eco_awardverfügbar ist. Die Bewerbungsfrist läuft vom 1. Oktober 2010 bis zum 31. Januar 2011. Im Juni 2011 erfolgt dann die Preisverleihung des Heidelberg ECO Printing Award.
Heidelberg setzt konsequent auf nachhaltiges Drucken
Ökologisches Drucken ist längst kein Schlagwort mehr. Heidelberg hat sich in diesem Bereich mit seinem Produktportfolio und den Beratungsleistungen zum wichtigsten Partner für die Druckereien entwickelt. Bereits seit fast 20 Jahren ist der Schutz der Umwelt in den Zielen des Unternehmens verbindlich festgeschrieben, und der gesamte Produktionsprozess wird fortlaufend optimiert.
Weiterhin engagiert sich Heidelberg in unterschiedlichen Gremien, um einheitliche Richt-linien, beispielsweise für die Berechnung des CO2 Fußabdrucks, zu definieren. Vor diesem Hintergrund wurde Heidelberg vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit als Branchenvertreter eingeladen, aktiv am Klimaschutzdialog "Politik und Wirtschaft - Klimaschutz in Industrie und Gewerbe" teilzunehmen. Schwerpunkte in diesem Dialog sind die Themen Energieeffizienz und das Energiemanagement in neuen und bestehenden Produktionsprozessen.
Heidelberg ECO Printing Award:
Bewerbungsfrist vom 1. Oktober 2010 bis zum 31. Januar 2011
Nähere Informationen und Anmeldeformular unter:
www.heidelberg.com/de/eco_award
Die Einreichungen zum Umweltpreis sind ausschließlich per Post, E-Mail oder Fax zu richten an:
Heidelberger Druckmaschinen AG
Heidelberg ECO Printing Award
Kurfürsten-Anlage 52-60
D-69115 Heidelberg
Deutschland / Germany
Fax.: 06221 923329
E-Mail: environment(at)heidelberg.com
Für eventuelle Rückfragen wenden Sie sich bitte vorzugsweise per E-Mail an:
Heidelberger Druckmaschinen AG
Ingrid Amon-Tran
Tel.: 06221 92 3373
Fax.: 06221 92 3329
ingrid.amon-tran(at)heidelberg.com
Weitere Informationen für Journalisten:
Heidelberger Druckmaschinen AG
Corporate Public Relations
Hilde Weisser
Phone: 06221 92 5066
Fax: 06221 92 5069
E-Mail: Hilde.Weisser(at)heidelberg.com
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 05.10.2010 - 17:46 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 269861
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese HerstellerNews wurde bisher 557 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Heidelberg unterstreicht Vorreiterrolle beim Umweltschutz in der Druckbranche: Ausschreibung für zweiten Heidelberg ECO Printing Award gestartet
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Heidelberger Druckmaschinen AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Heidelberger Druckmaschinen AG
Anker SOLIX auf der Intersolar 2025: Neue Speicherlösungen und starke Impulse für die Energiewende zu Hause
Langweilige Magazine? Nicht mit Grünes Stromwerk Direkt ®
Erfolgsmeldung: Kontrast Personalberatung Headhunter besetzen Leitungsposition Geotechnik Offshore-Windenergie
BLUETTI stellt auf der The smarter E Europe 2025 die Energielösungen der nächsten Generation vor
Argyle Resources Corp. bringt Siliziumdioxid-Explorationsprogramm auf Konzessionsgebiet Matapédia mit umfassender geochemischer und optischer Charakterisierung voran