DEUTZ TCD 3.6 L4 setzt Maßstäbe in seiner Leistungsklasse
DEUTZ TCD 3.6 L4 setzt Maßstäbe in seiner Leistungsklasse
(pressrelations) -
Ganz im Sinne des down-sizing Trend stellt der TCD 3.6 L4 eine ideale Ablösung bisheriger 4,0 bis 4,5 Liter Motoren im Leistungsspektrum bis 95 kW dar. Modernste Common Rail Einspritztechnologie in Kombination mit gekühlter Abgasrückführung und optimierter Verbrennung ermöglichen außergewöhnlich hohe Anfahr- und Spitzendrehmomentverläufe, die sich in extrem schneller Lastannahme und Gerätebeschleunigung widerspiegeln.
DEUTZ bietet für den TCD 3.6 L4 auch in punkto Abgasnachbehandlung ein großes Auswahlspektrum. Neben der Standardlösung, die mit einem Partikeloxidationskatalysator den Leistungsbereich bis 95kW abdeckt, ist eine reine Dieseloxidationskatalysatorlösung bis 56kW erhältlich. Für die ganze Leistungsbreite von 50 bis 95kW besteht die Option eines geschlossenen Dieselpartikelfilters mit vorgeschaltetem Oxidationskatalysator und elektronischer Drosselklappe. Zum Start der Emissionsstufe IV / Tier 4 final ab dem Jahr 2015 wird die Abgasnachbehandlung des TCD 3.6 L4 oberhalb von 56 kW mit dem SCR-System um ein weiteres Modul des DEUTZ DVERT®-Systembaukastens zur Emissionsreduzierung ergänzt. Somit ist DEUTZ in der Lage, flexible und zukunftssichere Antriebslösungen für die unterschiedlichen Anforderungen der breitgefächerten Kundenanwendungen zu schaffen.
Neben niedrigem Kraftstoffverbrauch, niedrigem CO2-Ausstoß sowie langen Ölwechselintervallen von 500 Stunden wurde mit dem Einsatz eines wartungsfreien Ventiltriebs spezieller Fokus auf die Minimierung der Betriebskosten gelegt. Auch die offenen Partikelfilterlösungen, die dank extrem niedriger Partikelrohemissionen des Basismotors zum Einsatz kommen konnten, erhöhen die Geräteverfügbarkeit bei gleichzeitig niedrigen Wartungskosten für den Betreiber. Für Märkte mit geringeren Anforderungen an die Abgasqualität werden baugleiche Motorvarianten ohne Abgasreinigungssystem verfügbar sein, so dass mit dem TCD 3.6 L4 weltweit unterschiedliche Ansprüche erfüllt werden können.
Mit dem TCD 3.6 L4 erhält der Kunde die Möglichkeit einer äußerst flexiblen und kompakten Motorinstallation bei gleichzeitig deutlich verbessertem Leistungspotential.
Ansprechpartner für diese Pressemitteilung der DEUTZ AG:
Frank Wesolowski
Tel.: +49 (0)221 822-5553
Fax: +49 (0)221 822-15-5553
E-Mail: wesolowski.f(at)deutz.com
1864 als N.A. Otto Cie. in Köln gegründet, ist die DEUTZ AG heute die älteste Motorenfabrik der Welt und einer der weltweit führenden unabhängigen Motorenhersteller. Die Kernkompetenzen des Unternehmens liegen in der Entwicklung, Konstruktion, Produktion, dem Vertrieb und dem Service von Dieselmotoren für professionelle Einsätze. Der Full-Line-Motorenspezialist verfügt über eine breite Palette flüssigkeits- und luftgekühlter Motoren in einem Leistungsspektrum von 25 kW bis 520 kW, die in Baumaschinen, Energieerzeugungsanlagen, Landmaschinen, Nutz- und Schienenfahrzeugen sowie Schiffen zum Einsatz kommen. Die Motoren von DEUTZ kommen in allen professionellen Anwendungssegmenten zum Einsatz. DEUTZ Kunden werden von 9 Vertriebsgesellschaften, 9 Vertriebsbüros, 16 Service- Centern und über 800 Vertriebs- und Service-Partnern in mehr als 130 Ländern der Erde betreut.
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 11.10.2010 - 15:16 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 272948
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese HerstellerNews wurde bisher 589 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"DEUTZ TCD 3.6 L4 setzt Maßstäbe in seiner Leistungsklasse
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
DEUTZ AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von DEUTZ AG
Treibhausgasemissionen seit März 2025 kompensiert
SMS group liefert hocheffiziente HybrEx®-Strangpresslinie mit vollelektrischer Schere an Hydro Gainesville
Gemeinsam für effizientere Zerspanung
Präzision und Langlebigkeit in der Höhenmessung beim Partner für Messtechnik Studenroth
Vereinfachtes Berechnungsverfahren für Treibhausgasemissionen