Emmvee Photovoltaics GmbH schafft neue Stellen in Berlin und Heppenheim
Solarindustrie weiterhin Jobmotor in Deutschland

(PresseBox) - Berlin, 13. Oktober 2010. Der deutsch-indische Hersteller von Solar-Modulen, Emmvee Photovoltaics GmbH, meldet einen sprunghaften Anstieg der Arbeitsplätze in Berlin und Heppenheim.
So wurden alleine in Berlin in den letzten drei Monaten fünf Stellen neu geschaffen und besetzt. In Heppenheim wurden zwei neue Mitarbeiter eingestellt. Insgesamt sind nun 650 Menschen für Emmvee weltweit in der Administration und Produktion tätig.
?Wir freuen uns, dass wir nicht nur neue Stellen schaffen sondern diese auch mit hochqualifizierten und motivierten Kolleginnen und Kollegen besetzen konnten. Man sieht: die Solarbranche ist äußerst attraktiv für Arbeitnehmer?, so Steffen Graf, Geschäftsführer von Emmvee Deutschland. ?Wir erwarten auch für 2011 einen weiteren Wachstum, der Bedarf an neuen Stellen wecken wird. Unsere Mitarbeiter sind die Schlüsselstelle unserer strategischen Ausrichtung: nur durch sie können wir unseren umfangreichen Service bieten und ständig verbessern?, so Graf weiter.
Mit dieser Entwicklung liegt Emmvee etwas über der Prognose des Bundesverbands Solarwirtschaft (BSW).
Im Jahr 2009 arbeiteten nach Angaben des BSW 83.000 Menschen in der deutschen Solarbranche. Im Jahr 2020 werde die Branche bereits über 150.000 Arbeitsplätze bereitstellen.
Emmvee photovoltaics GmbH ist ein deutsch-indischer Entwickler und Hersteller von mono- und polykristallinen Solarmodulen. Das Unternehmen bietet vielfältige Lösungen für netzgekoppelte oder netzunabhängige Anwendungen im Bereich der solaren Stromerzeugung an.
Emmvee legt Wert auf langfristige Kooperationen. So auch in der Zusammenarbeit mit den Herstellern der Komponenten. Alle Komponenten der Module sind Markenprodukte. Viele kommen aus Deutschland. Der überwiegende Teil der Module wird mit Zellen von Bosch und Q-Cells verbaut. Zwei Modultypen werden mit Zellen des US-amerikanischen Herstellers Suniva bestückt. Emmvee war der erste Hersteller, der auf das strukturierte Solarglas Albarino P und G gesetzt hat. Die Produktion findet in Bangalore, Indien, auf 3S/ Somont Maschinen statt.
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Emmvee photovoltaics GmbH ist ein deutsch-indischer Entwickler und Hersteller von mono- und polykristallinen Solarmodulen. Das Unternehmen bietet vielfältige Lösungen für netzgekoppelte oder netzunabhängige Anwendungen im Bereich der solaren Stromerzeugung an.
Emmvee legt Wert auf langfristige Kooperationen. So auch in der Zusammenarbeit mit den Herstellern der Komponenten. Alle Komponenten der Module sind Markenprodukte. Viele kommen aus Deutschland. Der überwiegende Teil der Module wird mit Zellen von Bosch und Q-Cells verbaut. Zwei Modultypen werden mit Zellen des US-amerikanischen Herstellers Suniva bestückt. Emmvee war der erste Hersteller, der auf das strukturierte Solarglas Albarino P und G gesetzt hat. Die Produktion findet in Bangalore, Indien, auf 3S/ Somont Maschinen statt.
Datum: 13.10.2010 - 10:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 274168
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Berlin
Telefon:
Kategorie:
Energiewirtschaft
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 477 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Emmvee Photovoltaics GmbH schafft neue Stellen in Berlin und Heppenheim
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
EMMVEE Photovoltaics GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von EMMVEE Photovoltaics GmbH
Innovative PV-Leichtbaumodule für Flachdach und Fassade, selbst bei denkmalgeschützten Gebäuden
Der Digital Energy 40 Report von Futurice zeigt, welche Unternehmen Europas Energiesektor transformieren
GAIA startet kraftvoll ins Jahr 2025 - Vier Windenergieprojekte mit 52,76 MW genehmigt
Wirtschaftsfaktor Transformationstechnologien
Abcourt durchteuft 3,7 g/t Gold auf 11 Metern direkt unterhalb der Abtragungsarbeiten bei Cartwright und bietetÜberblick über die Bohrkampagne 2025 auf seinem Konzessionsgebiet Flordin im Gebiet Lebel-Sur-Quévillon