Die Wunderwelt der Waldpilze- Rangerwanderung in den Nationalpark
(LifePR) - Am Mittwoch, den 20. Oktober lädt Ranger Hermann Bieber zu einer ganz besonderen Wanderung durch den Nationalpark ein. Die dreistündige Tour steht ganz im Zeichen der Pilze, den geheimnisvollen Wesen im Verborgenen. Hermann Bieber wird sich mit den Wanderern auf die Suche nach diesen oftmals spektakulären und bizarren Schönheiten im Nationalpark begeben.
In der Vergangenheit wurden Pilze zum Pflanzenreich gezählt. Doch Pilze sind weder Planze noch Tier, sie bilden ein eigenes Reich. Sie haben Namen, die neugierig machen: Fichtenreizker, Nebelgrauer oder Trichterling. Hermann Bieber kennt all diese Pilze und einige mehr.
Wo kommen Pilze in unserem alltäglichen Leben vor? Warum hatte beispielsweise der Ötztalmann vor 5000 Jahren Birkenporling und Zunderschwamm in seinem Gepäck? Hermann Bieber löst dieses Rätsel während der Wanderung gerne auf. Darüber hinaus weiß er Spannendes über die verschiedenen Lebensweisen von Pilzen zu berichten. Wie vermehren sie sich? Reagieren Pilze auf Umwelteinflüsse, und wenn ja, wie? Haben Bäume und Pilze einen gegenseitigen Nutzen von einander?
Die Route führt vom Treffpunkt auf dem Wildnispfad in Richtung der Quernstkirche. Auf dem Pfad, der nach dem Sturm Kyrill im Jahr 2007 entstand, können die Wanderer die faszinierende Dynamik der Natur hautnah miterleben. Gemeinsam mit Ranger Hermann Bieber entdecken sie spannende Naturzusammenhänge. Denn der Wald und sein Ökosystem werden durch zahlreiche Faktoren beeinflusst, die sich besonders anschaulich auf Windwurfflächen zeigen lassen. Wie verändert sich nach einem Windwurf der Boden? Was bewirkt der veränderte Lichtabfall? Welche Gräser, Sträucher und Bäume siedeln sich als "Pioniere" auf dieser Fläche neu an? Und welche Rolle spielen die zahlreichen Pilze wie beispielsweise Hallimasch oder Zunderschwamm, deren Fruchtkörper aus dem Holz der gefallenen Baumriesen herauszuwachsen scheinen?
Die Tour führt die Pilzinteressierten weiter in den Ruhlauber, indem zahlreiche Buchen bereits bis zu 200 Jahre alt sind. Anschließend geht es zurück zum Ausgangspunkt. Die Tour bietet bei entsprechendem Wetter als Schmankerl einen schönen Panoramablick auf das Sauerland und das Rothaargebirge.
Treffpunkt ist um 10:00 Uhr der Parkplatz Euler bei Frankenau, oberhalb der "KellerwaldUhr". Da die Route auf einem Pfad teilweise über Stock und Stein führt, ist sie nicht für Kinderwagen geeignet. Mitzubringen ist festes Schuhwerk. Keine Anmeldung erforderlich. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 18.10.2010 - 08:14 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 276666
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Wildungen
Telefon:
Kategorie:
Energiewirtschaft
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 613 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Die Wunderwelt der Waldpilze- Rangerwanderung in den Nationalpark
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Nationalpark Kellerwald-Edersee (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Nationalpark Kellerwald-Edersee
Anker SOLIX auf der Intersolar 2025: Neue Speicherlösungen und starke Impulse für die Energiewende zu Hause
Langweilige Magazine? Nicht mit Grünes Stromwerk Direkt ®
Erfolgsmeldung: Kontrast Personalberatung Headhunter besetzen Leitungsposition Geotechnik Offshore-Windenergie
BLUETTI stellt auf der The smarter E Europe 2025 die Energielösungen der nächsten Generation vor
Argyle Resources Corp. bringt Siliziumdioxid-Explorationsprogramm auf Konzessionsgebiet Matapédia mit umfassender geochemischer und optischer Charakterisierung voran