Biologische Vielfalt in der Trickbox
Biologische Vielfalt in der Trickbox
(pressrelations) - unge Trickfilmtalente aus./ Konferenz zum Schutz der biologischen Vielfalt (CBD) beginnt.
Berlin. ? Giraffen, Schmetterlinge und Papageien leben auf einer Insel ? bis die Menschen kommen, und mit ihnen Häuser, Straßen und Abfall. "Für die Tiere bleibt nicht mehr viel Platz", erklärt eine junge Sprecherstimme. Mit einem selbst entwickelten Trickfilm haben Grundschüler aus Süddeutschland gezeigt, wie wichtig der Artenreichtum für die Erde ist. Vom WWF Deutschland wurden die elf Nachwuchstalente dafür jetzt ausgezeichnet.
"Wenn sich ab heute Politiker aus aller Welt in Japan treffen, um über die Rettung der biologischen Vielfalt zu entscheiden, sollten sie sich die Botschaft des Kurzfilms vor Augen führen", sagt Bettina Muench-Epple, Referentin im WWF-Bildungsprogramm. Die Viertklässler würden in ihrem Trickfilm "Das verlorene Paradies" deutlich machen, dass die größte Bedrohung für unzählige Tier- und Pflanzenarten menschliche Einflüsse sind. Gleichzeitig sei die Menschheit auf den Erhalt der biologischen Vielfalt angewiesen.
Sechs Monate lang hatte die "Moviebande" gezeichnet, ausgeschnitten, ein Drehbuch geschrieben, fotografiert, in der schuleigenen Trickbox animiert und die Texte gesprochen. Herausgekommen ist ein raffinierter Kurzfilm über Umweltzerstörung, das Aussterben der Tierwelt und die Rolle der Menschen dabei. Inspirieren lassen hatten sich die Schüler im Deutschunterricht von dem Kinderbuch "Es war einmal eine Insel oder Das verlorene Paradies" von Sigrid Heuck.
Hintergrund:
Vom 18. bis 29. Oktober 2010 findet in Nagoya, Japan, die 10. Vertragsstaatenkonferenz der Konvention über die Biologische Vielfalt (CBD) statt. Die Regierungen haben jetzt die Chance, einen Plan zu verabschieden, der den dramatischen Verlust des Artenreichtums bis zum Jahr 2020 stoppt.
Nach dem jüngsten Living-Planet-Report, der weltweit wichtigsten Studie zum Zustand der Erde, ist die Lage ernst: Die Bestände von 2.500 untersuchten Arten sind seit den 1970er Jahren um durchschnittlich 30 Prozent eingebrochen; bei Arten in den Tropen lag der Bestandsverlust sogar bei 60 Prozent.
Kontakt
Nina Flosdorff
Pressestelle WWF Deutschland
069- 79144 251
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 18.10.2010 - 14:46 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 277138
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese HerstellerNews wurde bisher 687 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Biologische Vielfalt in der Trickbox
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
WWF - World Wide Fund For Nature (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von WWF - World Wide Fund For Nature
Anker SOLIX auf der Intersolar 2025: Neue Speicherlösungen und starke Impulse für die Energiewende zu Hause
Langweilige Magazine? Nicht mit Grünes Stromwerk Direkt ®
Erfolgsmeldung: Kontrast Personalberatung Headhunter besetzen Leitungsposition Geotechnik Offshore-Windenergie
BLUETTI stellt auf der The smarter E Europe 2025 die Energielösungen der nächsten Generation vor
Argyle Resources Corp. bringt Siliziumdioxid-Explorationsprogramm auf Konzessionsgebiet Matapédia mit umfassender geochemischer und optischer Charakterisierung voran