Zum ?Tag der Allee? am 20. Oktober: Allee des Jahres 2010 ist eine Kastanienallee in Mecklenburg-Vorpommern
Zum "Tag der Allee" am 20. Oktober: Allee des Jahres 2010 ist eine Kastanienallee in Mecklenburg-Vorpommern
(pressrelations) - Berlin /Vipperow (Mecklenburg-Vorpommern): Zum "Tag der Allee" am 20. Oktober hat der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) die "Allee des Jahres 2010" gekürt. Von über einhundertfünfzig Beiträgen eines bundesweiten Fotowettbewerbes wählte die Jury eine Kastanienallee in Solzow bei Vipperow im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern. Die Allee sei beispielhaft für alte Alleen im ländlichen Mecklenburg, die noch nicht dem Straßenbau zum Opfer gefallen seien. Mit ihrem mächtigen Blätterdach biete sie zwischen großen Agrarflächen Unterschlupf für zahlreiche Insekten und Vögel, so die Begründung der Jury.
Die "Allee des Jahres 2010" weise zudem auf die deutschlandweite Bedrohung von Alleebäumen hin. So litten die Rosskastanien unter der Kastanienminiermotte, die die Bäume schwäche und die Blätter braun färbe. Die zunehmende Verbreitung der Motte wird auf Klimaveränderungen zurückgeführt. Auch der Straßenbau, rigorose Schnittmaßnahmen und Tausalze des Winterdienstes trügen zur Alleen-Gefährdung bei.
Ulrike Mehl, stellvertretende BUND-Vorsitzende: " Mit der Prämierung der "Allee des Jahres" wollen wir auf die deutschlandweite Gefährdung von Alleebäumen aufmerksam machen und all diejenigen ehren und motivieren, die sich für ihren Schutz engagieren. Alleen sind nicht nur schützenswerte kulturelle Monumente. Sie filtern Schadstoffe aus der Luft, verbinden natürliche Lebensräume und sind oft Zufluchtsstätten gefährdeter Tierarten. Damit leisten sie einen großen Beitrag für den Umwelt- und Naturschutz."
Schon mit wenigen Maßnahmen könne viel für den Alleenschutz erreicht werden, z. B. durch die Verwendung von Splitt oder Kies statt Tausalz und eine Reduzierung des Schwerlastverkehrs. Ein Tempolimit von 80 km/h in engen Alleeabschnitten bringe zudem weit mehr Verkehrssicherheit als das jährliche Fällen tausender Alleebäume für den Straßenausbau.
Der Alleenschutz habe auch große Bedeutung für den Tourismus in manchen Regionen. So sei die "Deutsche Alleenstraße" mit knapp 3000 Kilometern über zehn Bundesländer ein Touristenmagnet. Mit 17000 Streckenkilometern seien Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Sachsen-Anhalt ein "Paradies für Alleenliebhaber". Die ältesten Bäume seien dort über 250 Jahre alt. Ulrike Mehl: "Die Reise unter Alleen ist ein einzigartiges Naturerlebnis und lockt viele Besucher an. Wer Alleen zerstört, schadet auch der Region."
Weitere Informationen zum BUND-Alleenprojekt und alle Wettbewerbsbeiträge finden Sie unter http://www.bund.net/alleen
Pressekontakt: Katharina Brückmann, Alleenprojekt BUND-Mecklenburg-Vorpommern, Tel. 0385 5213390, Mobil 0172 ? 384 8542 bzw. Melanie Medau-Heine, Alleenprojekt BUND-Sachsen-Anhalt, Tel. 0391 563078-11. Mobil 0177-2550533 bzw. Katrin Riegger, BUND-Pressestelle, Tel. 030-27586-464, E-Mail: presse(at)bund.net, www.bund.net
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 19.10.2010 - 17:46 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 280227
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese HerstellerNews wurde bisher 667 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Zum ?Tag der Allee? am 20. Oktober: Allee des Jahres 2010 ist eine Kastanienallee in Mecklenburg-Vorpommern
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND)
Anker SOLIX auf der Intersolar 2025: Neue Speicherlösungen und starke Impulse für die Energiewende zu Hause
Langweilige Magazine? Nicht mit Grünes Stromwerk Direkt ®
Erfolgsmeldung: Kontrast Personalberatung Headhunter besetzen Leitungsposition Geotechnik Offshore-Windenergie
BLUETTI stellt auf der The smarter E Europe 2025 die Energielösungen der nächsten Generation vor
Argyle Resources Corp. bringt Siliziumdioxid-Explorationsprogramm auf Konzessionsgebiet Matapédia mit umfassender geochemischer und optischer Charakterisierung voran