Röttgen: Tropische Wälder schützen die biologische Vielfalt und das Klima
Röttgen: Tropische Wälder schützen die biologische Vielfalt und das Klima
(pressrelations) - nisterium stellt 10 Millionen Euro für Fonds der Weltbank zur Verfügung
Das Bundesumweltministerium stellt für den Schutz der tropischen Wälder zusätzlich 10 Millionen Euro zur Verfügung. Das kündigte Bundesumwelt¬minister Norbert Röttgen am Dienstag in Nagoya, Japan, an. Röttgen: "Noch immer gehen jährlich rund 13 Millionen Hektar Wald verloren. Gerade die tropischen Wälder haben sowohl für die biologische Vielfalt als auch für den Klimaschutz eine herausragende Bedeutung. Mit ihrem Verlust zerstören wir nicht nur unsere Lebensgrundlagen sondern auch die künftiger Generationen."
Bundesumweltminister Röttgen nahm in Nagoya an einem Ministertreffen zur Globalen Partnerschaft zum weltweiten Schutz der Tropenwälder teil. Dieses Treffen fand am Rande der 10. Vertragsstaatenkonferenz der Konvention über die biologische Vielfalt (CBD) statt. Die Partnerschaft unterstützt die internationalen Klimaverhandlungen bei der Entwicklung eines globalen Mechanismus, mit dem die Entwaldung und die zerstörerische Waldnutzung (engl.: REDD+) gestoppt werden sollen. Die 10 Millionen Euro, die das Bundesumweltministrium zur Verfügung stellt, werden in einen Fonds der Weltbank eingespeist, aus dem Projekte in Tropenländern zum Walderhalt gefördert werden. Zudem beteiligt sich das Bundesumweltministerium an der Finanzierung der laufenden Kosten der Wald-Partnerschaft. Die Globale Waldpartnerschaft wurde im März dieses Jahres in Paris ins Leben gerufen.
In Nagoya wurden die zentralen Eckpunkte für ein umfangreiches Arbeitsprogramm der Partner-schaft für die nächsten zwei Jahre vorgestellt. Dabei gehen Klimaschutz und der Erhalt der Wälder und damit der Schutz der biologischen Vielfalt Hand in Hand. Der Bundesumweltminister betonte, dass die biologische Vielfalt weltweit nicht nur einen immateriellen, sondern auch einen materiellen Wert besitzt. Röttgen bekräftigte, dass das Bundesumweltministerium eine Studie in Auftrag geben werde, die den ökonomischen Wert der biologischen Vielfalt in Deutschland genau bewerten soll. Diese Studie soll in Anlehnung an die internationale Studie "Die Ökonomie von Ökosystemen und der Biodiversität" (TEEB) erarbeitet werden. Die abschlie #946;enden Ergebnisse dieser TEEB-Studie, die ma #946;geblich von Deutschland mit initiiert wurde, sind auf der CBD-Konferenz in Nagoya vorgestellt worden.
Das Bundesumweltministerium fördert bereits mit einer Vielzahl von Projekten im Rahmen seiner Internationalen Klimaschutzinitiative Projekte zum Schutz, Erhalt und der nachhaltigen Nutzung von Tropenwäldern.
Hrsg: BMU-Pressereferat, Alexanderstraße 3, 10178 Berlin
Redaktion: Dr. Christiane Schwarte (verantwortlich) Thomas Hagbeck, Jürgen Maaß, Frauke Stamer
Tel.: 03018-305-2010. Fax: 03018-305-2016
E-Mail: presse(at)bmu.bund.de- Internet: http://www.bmu.de/presse
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 26.10.2010 - 13:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 283697
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese HerstellerNews wurde bisher 642 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Röttgen: Tropische Wälder schützen die biologische Vielfalt und das Klima
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU)
Anker SOLIX auf der Intersolar 2025: Neue Speicherlösungen und starke Impulse für die Energiewende zu Hause
Langweilige Magazine? Nicht mit Grünes Stromwerk Direkt ®
Erfolgsmeldung: Kontrast Personalberatung Headhunter besetzen Leitungsposition Geotechnik Offshore-Windenergie
BLUETTI stellt auf der The smarter E Europe 2025 die Energielösungen der nächsten Generation vor
Argyle Resources Corp. bringt Siliziumdioxid-Explorationsprogramm auf Konzessionsgebiet Matapédia mit umfassender geochemischer und optischer Charakterisierung voran