Schneller ohne Schmelzbruch
Dynamar(TM) FX 5927 PPA für die Blasfolienherstellung

(PresseBox) - Das neue Kunststoffverarbeitungs-Hilfsmittel Dynamar FX 5927 PPA von Dyneon reduziert den Schmelzbruch in der Blasfolienherstellung schneller und in niedrigerer Konzentration als bisherige Zusätze. Das rieselfähige Additiv auf Basis der von Dyneon neu entwickelten Fluorpolymer-Technologie und Synergist wirkt dabei in noch niedrigeren Konzentrationen als bisherige Hilfsmittel.
Umfangreiche Testreihen belegen, dass Dynamar FX 5927 PPA die Schmelzbruchrate um bis zu 50 Prozent effektiver verringert als bislang eingesetzte Additive. Zusätzlich verhindert es die Düsenverschmutzung und beschleunigt den Produktwechsel in der Folienextrusion.
Das Additiv eignet sich für ein breites Spektrum von Polyolefinen unterschiedlicher Molekulargewichte und Dichte. Besonders wirtschaftlich wirkt es bereits in sehr niedrigeren Konzentrationen bei der Blasfolienherstellung aus LLDPE, mLLPDE, sowie Polyethylen hoher Dichte (HDPE). Dynamar FX 5927 PPA arbeitet effizient auch in Polyolefin-Resins mit Zusätzen wie Talkum, natürlichem und synthetischem Silica, Titandioxid-Pigmenten und weiteren anorganischen Füllstoffen einsetzen.
Schon bei sehr niedrigen Konzentration zwischen 100 - 800 ppm beeinträchtigt das einfach in Masterbatches zu vermischende Additiv in keiner Weise die physikalischen Eigenschaften der Kunststoffe. Es eröffnet erhebliche Potenziale, durch Prozessverbesserungen in der Verarbeitung den Durchsatz zu steigern, die optischen Eigenschaften wie Transparenz und Glanz verbessern. Darüber hinaus unterstützt es das Down-Gauging, die Reduzierung der Folienstärke für einen sparsameren Materialeinsatz.
Dynamar FX 5927 PPA kann auch dazu beitragen, die Energieeffizienz in der Blasfolienherstellung zu steigern. Es erlaubt, den Extrusionsdruck sowie die Extrusionstemperatur abzusenken.
Über 3M
Als forschendes Multi-Technologieunternehmen produziert 3M Tausende von innovativen Produkten für ganz unterschiedliche Märkte. Besondere Stärke ist die vielfältige und oft kombinierte Nutzung von 45 eigenen Technologie-Plattformen, aus denen sich immer wieder neue Anwendungslösungen für die Kunden ergeben. Bei über 23 Milliarden US-Dollar Umsatz pro Jahr beschäftigt 3M weltweit etwa 75.000 Menschen und hat Niederlassungen in mehr als 60 Ländern.
K 2010, 27.10. ? 03.11.2010, Düsseldorf
Dyneon, ein Unternehmen von 3M, ist einer der führenden Fluorpolymer-Hersteller der Welt und in mehr als 50 Ländern vertreten. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Oakdale, Minnesota, USA, beschäftigt weltweit mehr als 700 Mitarbeiter.
Dyneon und Dynamar sind Marken der 3M Company.
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Dyneon, ein Unternehmen von 3M, ist einer der führenden Fluorpolymer-Hersteller der Welt und in mehr als 50 Ländern vertreten. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Oakdale, Minnesota, USA, beschäftigt weltweit mehr als 700 Mitarbeiter.
Dyneon und Dynamar sind Marken der 3M Company.
Datum: 28.10.2010 - 15:39 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 285562
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Neuss
Telefon:
Kategorie:
Energiewirtschaft
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 676 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Schneller ohne Schmelzbruch
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Dyneon GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Dyneon GmbH
Anker SOLIX auf der Intersolar 2025: Neue Speicherlösungen und starke Impulse für die Energiewende zu Hause
Langweilige Magazine? Nicht mit Grünes Stromwerk Direkt ®
Erfolgsmeldung: Kontrast Personalberatung Headhunter besetzen Leitungsposition Geotechnik Offshore-Windenergie
BLUETTI stellt auf der The smarter E Europe 2025 die Energielösungen der nächsten Generation vor
Argyle Resources Corp. bringt Siliziumdioxid-Explorationsprogramm auf Konzessionsgebiet Matapédia mit umfassender geochemischer und optischer Charakterisierung voran