Vom Urwaldhuhn zum Massentier
(LifePR) - Das Bankivahuhn, Vorfahr unserer Legehennen, lebt noch heute wild in den Wäldern Südostasiens und legt rund 20 Eier pro Jahr. Die modernen Legehybriden bringen es dagegen auf rund 270.
Durch intensive Züchtung auf Legeleistung konnte die Eiermenge pro Huhn immer weiter gesteigert werden. Allein in den letzten zehn Jahren um 50 Prozent. Dass die Tiere nun klaglos fast Tag für Tag ein Ei liefern sollte uns nicht berechtigen, sie als Massenproduzenten zu degradieren und auf engstem Raum zu halten. Ganz im Gegenteil, diese tolle Leistung muss honoriert werden: Durch gute Lebensbedingungen und bestes Futter.
Die Wirtschaftlichkeit erfordert auch in der biologischen Hühnerhaltung mit Legehybriden zu arbeiten, denn die Eierpreise wachsen leider nicht in dem Maße wie andere Lebensmittelpreise. Für die Mitglieder der Biohennen AG zählt jedoch nicht nur die Wirtschaftlichkeit. Wichtig ist den Bauern der Gemeinschaft vor allem das Tierwohl. Und so leben und legen die Legehybriden wie von alters her auf dem Bauernhof, gefüttert mit 100% Biofutter und viel Platz. Nur die Weiterverarbeitung ist heute technischer: Nach dem Legen rollen die Eier aus den Nestern auf Förderbändern aus dem Stall. Legefrisch werden sie in einem Arbeitsraum neben dem Stall zum ersten Mal auf Beschädigung und Verschmutzung kontrolliert und geprintet. Nach dem Transport in die Biopackstelle nach Vohburg wird jedes Ei nochmals begutachtet, sortiert und durchleuchtet bevor es endgültig den Weg zum Bioladen oder Lebensmitteleinzelhandel und letztendlich zum Verbraucher antritt.
Die Biohennen AG ist eine Erzeugergemeinschaft von traditionell wirtschaftenden Bauern und hat mit ihrer Marke "Die Biohennen" bundesweit den höchsten Standard in der Hühnerhaltung und Eierproduktion. In 24 bäuerlichen Familienbetrieben finden sich insgesamt über 90.000 Hühner in artgerechter Haltung (Stall - Wintergarten - Grünland).
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Biohennen AG ist eine Erzeugergemeinschaft von traditionell wirtschaftenden Bauern und hat mit ihrer Marke "Die Biohennen" bundesweit den höchsten Standard in der Hühnerhaltung und Eierproduktion. In 24 bäuerlichen Familienbetrieben finden sich insgesamt über 90.000 Hühner in artgerechter Haltung (Stall - Wintergarten - Grünland).
Datum: 05.11.2010 - 11:19 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 289696
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
burg
Telefon:
Kategorie:
Energiewirtschaft
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 640 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Vom Urwaldhuhn zum Massentier
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Die Biohennen AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Die Biohennen AG
Anker SOLIX auf der Intersolar 2025: Neue Speicherlösungen und starke Impulse für die Energiewende zu Hause
Langweilige Magazine? Nicht mit Grünes Stromwerk Direkt ®
Erfolgsmeldung: Kontrast Personalberatung Headhunter besetzen Leitungsposition Geotechnik Offshore-Windenergie
BLUETTI stellt auf der The smarter E Europe 2025 die Energielösungen der nächsten Generation vor
Argyle Resources Corp. bringt Siliziumdioxid-Explorationsprogramm auf Konzessionsgebiet Matapédia mit umfassender geochemischer und optischer Charakterisierung voran