CERN aktuell: Bisher gefährlichste Phase des LHC beginnt
Forscher warnt vor „seltsamer Materie“

(industrietreff) - Am CERN in Genf hat eine neue Phase des Urknall-Experiments begonnen. An Stelle von leichten Protonen haben die Physiker jetzt das Kaliber gewechselt und lassen Bleikerne mit nahezu Lichtgeschwindigkeit kollidieren. Die dabei auf kleinstem Raum entstehende Energie ist so gewaltig, dass kurzfristig Temperaturen entstehen, die jene im Zentrum der Sonne um den Faktor eine Million übertreffen.
Was erhoffen sich die Forscher von diesem Vorstoß in völlig unbekannte Dimensionen? Zunächst ist damit zu rechnen, dass bei diesen unvorstellbaren Temperaturen sogar die in Bleikernen enthaltenen Protonen und Neutronen schmelzen und ein dichtes Plasma aus so genannten Quarks und Gluonen entsteht, den Bausteinen von Protonen und Neutronen entsteht. Im Laufe der kommenden Wochen sollen diese Kollisionen mit ständig steigenden Energien bis zum 6. Dezember durchgeführt werden.
Kritiker warnen indessen vor unabsehbaren Risiken, da es sich um ein völlig neues Terrain handelt. Zum einen, so die Befürchtung, könnte sich spontan ein kleines schwarzes Loch bilden, das sich nicht mehr beherrschen lässt. Zum anderen könnten auch so genannte Strangelets entstehen. Strangelets verkörpern einen vorhergesagten seltsamen Zustand der Materie. Dieser könnte durch das Umgruppieren von Quarks unter extremen Bedingungen herbeigeführt werden. Falls Strangelets stabil sind, so die Theorie, könnte es zu einer verheerenden Kettenreaktion kommen, bei der jegliche andere Materie allein durch den direkten Kontakt in seltsame Materie umgewandelt würde.
Im schlimmsten Fall bliebe von unserem blauen Planeten eine Strangelet-Kugel mit einem Durchmesser von nur 20 Kilometern übrig. Der amerikanische Physik-Nobelpreisträger Professor Frank Wilczek hält das Strangelet-Risiko sogar für größer als die Gefahr, die von einem kleinen schwarzen Loch ausgeht. Für Letzteres hatte der bekannte Tübinger Chaosforscher Professor Otto E. Rössler unter den Bedingungen am LHC bereits vor zwei Jahren eine Entstehungswahrscheinlichkeit von 15 Prozent berechnet.
Rolf Froböse
Literatur zum Thema: Über die Folgen eines aus dem Ruder gelaufenen Experiments hat der Autor das Buch „Sekunde Null. Das Urknall-Experiment“ veröffentlicht. Es ist 2010 in einer aktualisierten Neuauflage der Edition BoD, ISBN Nr.: 3839156130 erschienen.
Link zum Buch: http://www.amazon.de/gp/product/3839156130/ref=s9_simh_gw_p14_d0_i1?pf_rd_m=A3JWKAKR8XB7XF&pf_rd_s=center-2&pf_rd_r=02EHFM7BF4SZJK3DBG2P&pf_rd_t=101&pf_rd_p=463375173&pf_rd_i=301128
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Pressebüro für Wissenschaft
Datum: 10.11.2010 - 15:12 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 292493
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Rolf Froböse
Stadt:
83512 Wasserburg
Telefon: 08071-2600
Kategorie:
Forschung und Entwicklung
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 746 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"CERN aktuell: Bisher gefährlichste Phase des LHC beginnt
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
PressebueroWissen (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von PressebueroWissen
EAC Zertifikat für Kasachstan
EAC Deklaration für EAWU Staaten
Technologischer Durchbruch: Superintelligenz ohne Halluzinationen - Deutschland erreicht 99,99?% AI Präzision
Pfeiffer Vacuum+Fab Solutions präsentiert den neuen HiCube Neo RGA
„Sprachintelligenz im Service“ – Einsatz von KI verbessert die Kundenzufriedenheit