Wie viel Revolution verträgt die Energiewirtschaft?
18. Handelsblatt Jahrestagung "Energiewirtschaft 2011"
18. bis 20. Januar 2011, Hotel InterContinental, Berlin
http://www.handelsblatt-energie.de
(ots) - Die Auswirkungen des Energiekonzepts
stehen im Zentrum der 18. Handelsblatt Jahrestagung
"Energiewirtschaft 2011" (18. bis 20. Januar 2011, Berlin).
Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle und Bundesumweltminister
Dr. Norbert Röttgen erläutern die energiepolitischen Ziele der
Bundesregierung und stellen sich der Diskussion mit führenden
Vertretern der deutschen und europäischen Energiewirtschaft. Unter
anderen werden Tuomo Hatakka (Vattenfall Europe AG), Dr. Johannes
Teyssen (E.ON AG), Hans-Peter Villis (EnBW AG) und Henri Proglio
(EDF) erwartet.
Energiemarkt international
Die internationalen Perspektiven für die erneuerbaren Energien
werden auf der Tagung ebenso vorgestellt wie die globalen Trends auf
den Öl-, Kohle- und Gasmärkten. Die Zukunft der Gaswirtschaft
weltweit und die Rolle von Gaskraftwerken im künftigen Energiemix
diskutieren Dr. Agnus Cassens (Shell Upstream International),
Torstein Indrebø (International Gas Union), Stefan Judisch (RWE
Supply & Trading GmbH) sowie Klaus Schäfer (E.ON Ruhrgas AG) und Paul
van Gelder (N.V. Gasunie).
Erneuerbare Energien
Der Ausbau der erneuerbaren Energien und die Herausforderungen im
europäischen Netzausbau diskutieren unter anderen DI Walter Boltz
(E-Control GmbH, ACER), J.M. Kroon (TenneT), Matthias Kurth
(Bundesnetzagentur) und Philip Lowe (Europäische Kommission). Die
Auswirkungen der Laufzeitverlängerungen auf die Strompreise und den
Wettbewerb auf dem deutschen Strommarkt stellen Dr. Johannes F.
Lambertz (RWE Power AG), Andreas Mundt (Bundeskartellamt) und
Hans-Joachim Reck (VKU e.V.) vor.
Die Veränderungen in der Energieversorgung durch die anstehende
technische Revolution auf dem Weg zu intelligenten Zählern und
intelligenten Netzen sind das Thema des dritten Tages der
Handelsblatt Jahrestagung. Die "smarte" Revolution erläutert unter
anderen Ewald Woste (Thüga AG), Reinhard Clemens (Deutsche Telekom
AG) und Dr. Eduard Sailer (Miele & Cie. KG).
Zur Handelsblatt Jahrestagung "Energiewirtschaft 2011" werden über
1000 führende Vertreter aus der Energiewirtschaft erwartet. Über 60
Aussteller nutzen die Tagung, um über ihre aktuellen Produkte und
Dienstleistungen zu informieren.
Das vollständige Programm im Internet:
http://www.handelsblatt-energie.de/
Pressekontakt:
EUROFORUM Deutschland SE
Konzeption und Organisation für Handelsblatt Veranstaltungen
Dr. phil. Nadja Thomas
Senior-Pressereferentin
Prinzenallee 3
40549 Düsseldorf
Telefon.: +49 (0)2 11. 96 86-33 87
Fax: +49 (0)2 11. 96 86-43 87
E-Mail: nadja.thomas(at)euroforum.com
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 17.11.2010 - 12:33 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 298162
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Berlin/Düsseldorf
Telefon:
Kategorie:
Industrie
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 790 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Wie viel Revolution verträgt die Energiewirtschaft?
18. Handelsblatt Jahrestagung "Energiewirtschaft 2011"
18. bis 20. Januar 2011, Hotel InterContinental, Berlin
http://www.handelsblatt-energie.de
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
EUROFORUM Deutschland SE (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von EUROFORUM Deutschland SE
Gesundheit gestalten statt verwalten! - BPI beim Ludwig-Erhard-Gipfel 2025
Oryx Stainless eröffnet neues Vorzeigewerk in Johor, Malaysia - Starkes Signal für die weltweit grüne Edelstahlproduktion und Kreislaufwirtschaft
Optimale Schleifleistung und einfache, schnelle Werkzeugwechsel: Entdecken Sie die selbstspannenden Schleifblätter PSG&PSR von LUKAS-ERZETT
Outokumpu Stainless erteilt SMS group die Endabnahme für die erfolgreiche Modernisierung des Steckelwalzwerks in Tornio, Finnland
Gute Stimmung auf der KSB-Hauptversammlung