O-I's Lebenszyklusanalyse von Glas bringt Klarheit in CO2-Debatte
Neue Studie ermöglicht erstmals realistischen Vergleich von Glas mit Aluminium und PET

(industrietreff) - Düsseldorf, 02. Dezember 2010 - Mit seiner Lebenszyklusanalyse von Glas veröffentlicht O-I die Ergebnisse einer umfassenden weltweiten Studie zum kompletten Lebenszyklus von Glasbehältern. Diese Studie misst die CO2-Emissionen in jeder Lebensphase eines Glasbehälters. O-I, einer der weltweit führenden Hersteller von Glasbehältern, hat damit den Grundstein für sein neues ambitioniertes Nachhaltigkeitsprogramm gelegt.
Mit seiner Lebenszyklusanalyse (Life Cycle Assessment, LCA) reagiert das Unternehmen auf Forderungen von Verbrauchern und Konsumgüterherstellern sowie Händlern und Umweltgruppen nach mehr Transparenz in der LCA-Berichterstattung. Die so genannte "cradle-to-cradle"-Studie (cradle = Wiege) von O-I ist eine der ersten im Verpackungssektor, die das gesamte Leben einer Verpackung einbezieht - von der Gewinnung der Rohstoffe bis zur Wiederverwendung oder dem Recycling des Behälters.
Das Studiendesign erlaubte zudem eine Analyse der cradle-to-cradle- Lebenszyklusdaten von Aluminium- und PET-Behältern (Polyethylenterephthalat). Dadurch wurden erste realistische Vergleiche zwischen den Verpackungsmaterialien möglich. "Weitverbreitete Unstimmigkeiten bei der Bewertung des jeweiligen CO2-Fußabdrucks machten es bisher nahezu unmöglich, die Umwelt-Auswirkungen eines Verpackungsmaterials mit denen eines anderen zu vergleichen", sagt der Vorstandsvorsitzende von O-I, Al Stroucken. "Viele der heute verwendeten Bewertungsmethoden berücksichtigen nur einen Teil des kompletten Lebenszyklus eines Produktes." Das führe dazu, dass die gewonnenen Daten unvollständig und ungenau seien. Die Verbraucher würden so Verpackungsentscheidungen treffen, ohne sämtliche Informationen zur Verfügung zu haben, so Stroucken. "Wir wussten, dass wir den besten und umfassendsten Ansatz wählen mussten, um Transparenz in die Debatte zu bringen und ein genaues Bild davon zu erhalten, wie Glas gegenüber anderen Verpackungsmaterialien abschneidet."
O-I nutzte Herstellungsdaten und öffentlich zugängliche Informationen zur Produktion von Aluminium und PET, um sie mit Glas zu vergleichen. O-I"s Lebenszyklusanalyse wurde von AMR Research getestet und validiert, einer anerkannten Firma, die sich auf Lieferketten und Nachhaltigkeitsrecherche spezialisiert hat. "Unsere Bewertung zeigt, dass Glas eindeutig den besten CO2-Fußabdruck hat", sagt Jay Scripter, O-I"s Vizepräsident für Nachhaltigkeit. "Wenn man den kompletten Lebenszyklus von Glas betrachtet, widerlegt dies weitverbreitete Irrtümer. Lebensmittel- und Getränkehersteller, die sich um Nachhaltigkeit bemühen, sollten sich für Glas entscheiden."
Zusätzliche Ergebnisse der O-I Lebenszyklusanalyse sind, dass
O-I hat diese Studie dazu genutzt, um sich ambitionierte Nachhaltigkeitsziele zu setzen. Mit dem Jahr 2007 als Ausgangsbasis will O-I bis 2017 Folgendes erreichen:
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über O-I
Täglich werden Millionen Menschen auf der ganzen Welt mit Konsumgütern in Verpackungen des O-I Konzerns versorgt. Das Unternehmen ist der führende Hersteller von Glasverpackungen in Europa, Nordamerika, im Asien-Pazifik-Raum und in Südamerika. Die zu 100 Prozent recycelbaren Produkte aus dem Hause O-I garantieren für die darin abgefüllten Lebensmittel ausgezeichneten Geschmack und absolute Reinheit sowie optische Attraktivität und Wertigkeit. Der 1903 gegründete Konzern beschäftigt heute über 24.000 Mitarbeiter und verfügt über 81 Werke in 22 Ländern. Der Umsatz im Geschäftsjahr 2009 betrug insgesamt 7,1 Milliarden US-Dollar.
Mehr Informationen stehen unter http://www.o-i.com zur Verfügung.
crossrelations GmbH
Janina Wermter
Fürstenwall 65
40219
Düsseldorf
janina.wermter(at)crossrelations.de
0211 / 88 27 36 16
http://www.crossrelations.de
Datum: 02.12.2010 - 18:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 308341
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Matthias Warneke
Stadt:
Düsseldorf
Telefon: +49 (0) 211 932 2455
Kategorie:
Energiewirtschaft
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 628 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"O-I's Lebenszyklusanalyse von Glas bringt Klarheit in CO2-Debatte
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
O-I Europe (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Prämierte Obstbrände in exklusiven Glasflaschen von O-I ...
Düsseldorf, den 11. Oktober 2010 – Bei der 1. Mecklenburger Obstbrand Gut Schwechow GmbH erfordert ein gestiegener Absatz ihres Obstbrandes aktuell Veränderungen: „Wir brauchen Flaschen, die wir maschinell etikettieren können“, sagt Inhaber ...O-I produziert neue MMchen ...
Düsseldorf, 24. August 2010 – Als „MMchen“ sind die „MM Extra“-Kleinflaschen der Rotkäppchen-Mumm Sektkellereien Marktführer im 0,2l-Sektflaschensegment in Deutschland. Jetzt gibt es die Grünglas-Behälter in einem veränderten Design. ...Natürliche Fruchtenergie von ANGEL in der Premium-Glasflasche ...
Düsseldorf, 27. Juli 2010 – Es sind die ersten „Bio“-zertifizierten Energy-Fruchtsäfte: ANGEL Natural Energy BIO in den Geschmacksrichtungen Granatapfel und Schwarze Johannisbeere. Diese Produkte der ANGEL Drink GmbH aus Berlin sind nun für ...Alle Meldungen von O-I Europe
Gebietsfremde zum Teil invasive und auch rückkehrende Tiere zuletzt immer stärker im Medienfocus!
ARAmatic GmbH feiert 30-jähriges Betriebsjubiläum
Anker SOLIX auf der Intersolar 2025: Neue Speicherlösungen und starke Impulse für die Energiewende zu Hause
Langweilige Magazine? Nicht mit Grünes Stromwerk Direkt ®
Erfolgsmeldung: Kontrast Personalberatung Headhunter besetzen Leitungsposition Geotechnik Offshore-Windenergie