NABU diskutiert Risiken beim Anbau von Gen-Bäumen
NABU diskutiert Risiken beim Anbau von Gen-Bäumen
(pressrelations) - pke: Unabsehbare Folgen für Natur und Umwelt
Berlin - Der NABU warnt davor, die bisher hauptsächlich bei Ackerpflanzen angewandte Agrogentechnik auf Gehölze auszuweiten.
Forscher und Industrie planen, dass zukünftig ganze Plantagen aus gentechnisch veränderten Bäumen der stetig wachsenden Weltbevölkerung als Brennstoff-, Rohstoff- und Nahrungslieferanten dienen. "Der Anbau transgener Bäume ist keine geeignete Lösung, um schnell Biomasse zu generieren. Die langfristigen Folgen für Natur und Umwelt sind unabsehbar", warnte NABU-Präsident Olaf Tschimpke anlässlich einer NABU-Tagung zu Agrogentechnik und transgenen Bäumen. In China und den USA werden gentechnisch veränderte Bäume bereits kommerziell angebaut.
Doch auch in der EU und in Deutschland gab es bereits unterschiedliche Versuchsmodelle.
Gewünschte Eigenschaften, die Gehölze durch die Anwendung von Gentechnik aufweisen, sind unter anderem Kältetoleranz und Insektenresistenz. Zusätzlich sollen die Gen-Bäume durch eine verbesserte Aufnahme von Schwermetallen und anderen Schadstoffen verseuchte Böden sanieren. In den USA entwickelten Wissenschaftler eine ligninreduzierte Pappel, deren Eigenschaften möglichst günstige Verarbeitungsmöglichkeiten für die Papierindustrie aufweist. "Lignin dient jedoch der Stabilisierung der Bäume. Unvorstellbar, wenn diese Eigenschaft auskreuzt und die Bäume der umliegenden Wälder befällt", sagte NABU-Gentechnikexpertin Steffi Ober.
Dass der Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen unkontrollierbar ist, zeigt eine Studie über einen Versuch mit transgenen Schwarzpappeln in China. Die Gen-Bäume vermehrten sich und kreuzten sich mit herkömmlichen Gehölzen. "Bäume leben länger als Feldfrüchte, sind weniger domestiziert und stehen in komplexer Wechselwirkung mit ihrer Umwelt. Die Auswirkungen solcher Ausbreitungen sind daher unkalkulierbar", so Ober. Forschungsprojekte und Freisetzungsversuche mit gentechnisch veränderten Gehölzen finden auch in vielen weiteren Ländern statt.
Zwischen 1989 und 2006 wurden in der Europäischen Union 50 Versuchsmodelle von Gen-Bäumen genehmigt.
Für Rückfragen:
Dr. Steffi Ober, NABU-Referentin für Agro-Gentechnik, mobil 0172-5254198.
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 07.12.2010 - 12:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 310619
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese HerstellerNews wurde bisher 645 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"NABU diskutiert Risiken beim Anbau von Gen-Bäumen
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
NABU - Naturschutzbund Deutschland (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von NABU - Naturschutzbund Deutschland
Gebietsfremde zum Teil invasive und auch rückkehrende Tiere zuletzt immer stärker im Medienfocus!
ARAmatic GmbH feiert 30-jähriges Betriebsjubiläum
Anker SOLIX auf der Intersolar 2025: Neue Speicherlösungen und starke Impulse für die Energiewende zu Hause
Langweilige Magazine? Nicht mit Grünes Stromwerk Direkt ®
Erfolgsmeldung: Kontrast Personalberatung Headhunter besetzen Leitungsposition Geotechnik Offshore-Windenergie