2011übersteigt die Weltbevölkerung die 7-Milliarden-Grenze
(ots) - Im Herbst 2011 werden auf der Erde mehr als sieben
Milliarden Menschen leben. Das sind doppelt so viele wie im Jahr 
1960. In der aufwändig illustrierten Serie "7 Milliarden", die in der
Januar-Ausgabe startet (EVT 17.12.2010), berichtet NATIONAL 
GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND über die dramatischen Folgen der 
Bevölkerungszunahme. Mehr als 95 Prozent des Wachstums entfallen 
dabei auf die Entwicklungsländer, während zum Beispiel die 
Bevölkerung Deutschlands schrumpft. Besonders stark ist der Anstieg 
in Indien: Bis zum Jahr 2030 werden dort 1,6 Milliarden Menschen 
leben. Damit wird Indien China als menschenreichstes Land überholen. 
Bis zum Jahr 2050 werden nach aktuellen Schätzungen sogar neun 
Milliarden Menschen die Erde bevölkern.
   Wissenschaftler sind skeptisch, ob unser Planet genügend Energie 
und Rohstoffe für so viele Menschen bietet, wenn wir unser 
Konsumverhalten nicht ändern. Wahrscheinlicher sind Kriege um Land, 
Wasser und Lebensmittel. Ebenso bedrohlich sind die Folgen des 
Bevölkerungswachstums für das Klima. So sind neben den steigenden 
Emissionen aus fossilen Brennstoffen und der Abholzung der Wälder vor
allem der hohe Fleischverbrauch für die globale Erwärmung 
verantwortlich - unter anderem durch die damit verbundene 
Methanproduktion der Rinder. Vor diesem Hintergrund wäre für die 
Rettung der Erde ein gemäßigter Fleischverzehr wesentlich effektiver 
als etwa eine staatlich gesteuerte Geburtenkontrolle, auf die noch 
viele Entwicklungsländer setzen.
   Einige Experten fürchten aber, dass eine verordnete 
Geburtenkontrolle überflüssig werden könnte, weil sich das Problem 
des Überbevölkerung in absehbarer Zeit auf natürliche Weise lösen 
werde: Kriege um Nahrung und Rohstoffe, Überschwemmungen und die 
Zerstörung von Land durch die Folgen des Klimawandels würden die 
Weltbevölkerung bald ebenso dezimieren wie das vermehrte Auftreten 
von Seuchen bei verschlechterter Lebensqualität. Solche Prognosen 
erhöhen den Zulauf bei den "Collapsitarians", einer wachsenden Gruppe
von Menschen, die davon ausgehen, dass der Kollaps unvermeidlich ist 
und erst mit einer deutlich geringeren Erdbevölkerung ein Neuanfang 
auf unserem Planeten möglich werde.
   Weitere Informationen und Illustrationen aus der Reportage "7 
Milliarden" schicken wir Ihnen auf Anfrage gerne zu.
Pressekontakt:
Sandra Pickert
G+J Exclusive & Living
Kommunikation/PR
Telefon  +49 (0) 40 / 37 03 - 55 04 
E-Mail    pickert.sandra(at)guj.de 
Internet  www.nationalgeographic.de
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 16.12.2010 - 09:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 316426
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Hamburg
Telefon:
Kategorie:
Forschung und Entwicklung
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 706 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"2011übersteigt die Weltbevölkerung die 7-Milliarden-Grenze
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Gruner+Jahr, National Geographic (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Gruner+Jahr, National Geographic
- Agritechnica 2025 - Fraunhofer IGD zeigt datenbasierte Lösungen für Biodiversität und Klimaschutz
- Kuckuck: Mütterliche Gene sorgen für Eier mit verschiedenen Farben
- Agritechnica 2025 - Fraunhofer IGD zeigt datenbasierte Lösungen für Biodiversität und Klimaschutz
- Von Pixeln und Perspektiven: Beruflicher Neustart als Mediengestalter - Umschulung mit IHK-Abschluss
- Bequem von zu Hause: Infoabend mit Schnupper-Unterricht am 13.11.25 über Online-Ausbildungen Sprachen




