Bündnis für Erdgas und Biomethan als Kraftstoff / Wirtschaft will Markt für Erdgas-Mobilität vorantreiben
(ots) - Ein breites Bündnis namhafter Unternehmen
erarbeitet bis Mitte 2011 einen Maßnahmenplan, um Erdgas und
Biomethan (Bioerdgas) als Kraftstoff weiter zu verbreiten. Ziel ist
es, den Anteil von Erdgas und Biomethan am deutschen Kraftstoffmix
und die Zahl der Erdgasfahrzeuge deutlich zu steigern. Zuvor hatte
die Bundesregierung in ihrem Energiekonzept die Bedeutung von Erdgas
und Biogas im Kraftstoffbereich unterstrichen.
Die Initiative wird von der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena)
koordiniert und vom Bundesverkehrsministerium begleitet. Die
Ergebnisse sollen unter anderem in die neue Mobilitäts- und
Kraftstoffstrategie der Bundesregierung einfließen. Beteiligt sind
Vertreter der Gasversorger (erdgas mobil, Wingas), Biogasproduzenten
(Fachverband Biogas, Verbio), Tankstellen (BP/Aral, Shell, UNITI -
Bundesverband mittelständischer Mineralölunternehmen),
Fahrzeughersteller (Daimler, Iveco Magirus, Opel, Volkswagen Konzern,
VDIK - Verband der internationalen Kraftfahrzeughersteller),
Gastechnik (figawa - Bundesvereinigung der Firmen im Gas- und
Wasserfach) und Nutzerverbände (ADAC, VDV - Verband Deutscher
Verkehrsunternehmen).
"Die Zeit ist reif für mehr Erdgas im Tank", betonte Stephan
Kohler, Vorsitzender der dena-Geschäftsführung. "Erdgas ist eine
echte Alternative zu Benzin und Diesel und kann insbesondere in
Kombination mit Biomethan einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz
leisten. Um die Marktchancen von Erdgas zu verbessern, kommt es
darauf an, dass alle relevanten Akteure entschlossen und koordiniert
handeln. Das von der Wirtschaft initiierte und von der dena
moderierte Bündnis wird dafür den Grundstein legen."
Bereits Anfang 2010 hatte die dena in einer Studie nachgewiesen,
dass die Potenziale von Erdgas als Kraftstoff bisher nicht voll
ausgeschöpft werden. Um das von der Bundesregierung angestrebte
Vier-Prozent-Ziel für Erdgas und Biomethan zu realisieren, besteht
neben einer besseren Information der Kunden vor allem Handlungsbedarf
beim Ausbau des Tankstellennetzes, der Erweiterung des
Fahrzeugangebots, der Optimierung der Kostenbilanz und den
politischen Rahmenbedingungen.
Bezogen auf den Energiegehalt hat Erdgas im Vergleich zu anderen
fossilen Kraftstoffen die beste CO2-Bilanz und kann zusätzlich mit
dem aus erneuerbaren Quellen gewonnenen Biomethan in jedem Verhältnis
vermischt werden. Die Technik ist ausgereift und komfortabel. Zudem
verursacht ein Erdgasfahrzeug für die gleiche Fahrleistung nur halb
so viel Kraftstoffkosten wie ein Benziner und ein Drittel weniger als
ein Diesel.
Pressekontakt:
Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena), Christian Müller,
Chausseestraße 128a, 10115 Berlin
Tel: +49 (0)30 72 61 65-640, Fax: +49 (0)30 72 61 65-699, E-Mail:
presse(at)dena.de, Internet: www.dena.de
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 17.12.2010 - 09:57 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 317269
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Berlin
Telefon:
Kategorie:
Energiewirtschaft
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 860 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Bündnis für Erdgas und Biomethan als Kraftstoff / Wirtschaft will Markt für Erdgas-Mobilität vorantreiben
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
Rheingas-Tochter BALTYKGAZ erneut mit dem "Forbes Diamond" ausgezeichnet
www.miningscout.de: EU-Gasmarkt vor Engpässen - Europäische Vorkommen rücken ins Blickfeld
Rheingas-Tochter BALTYKGAZ erneut mit dem "Forbes Diamond" ausgezeichnet
Innovative PV-Leichtbaumodule für Flachdach und Fassade, selbst bei denkmalgeschützten Gebäuden
Der Digital Energy 40 Report von Futurice zeigt, welche Unternehmen Europas Energiesektor transformieren