Kräfte gebündelt: Wirtschaft macht sich für Erdgas und Bio-Erdgas als Kraftstoff stark
(ots) - Die Wirtschaft macht sich stark für Erdgas und
Bio-Erdgas als Kraftstoff. Die erdgas mobil GmbH beteiligt sich
maßgeblich an einem Bündnis namhafter Unternehmen und Verbände, die
gemeinsam an einer Roadmap arbeiten, um den alternativen Kraftstoff
weiter nach vorne zu bringen. Mit ersten Ergebnissen ist Mitte 2011
zu rechnen, dann soll ein Maßnahmenplan vorgestellt werden.
"Wir müssen unseren CO2-Ausstoß in den kommenden Jahren drastisch
senken und das können wir am einfachsten und kostengünstigsten mit
einer höheren Anzahl an Erdgasfahrzeugen", so Dr. Timm Kehler,
Geschäftsführer der erdgas mobil GmbH, die als Vertreter führender
Unternehmen der Gaswirtschaft intensiv im Bündnis mitarbeitet. Der
politische Wille für eine größere Verbreitung des alternativen
Antriebs ist da. Das hat die Bundesregierung in ihrem Energiekonzept
deutlich gemacht, welches ein strategisches Bekenntnis für Erdgas und
Bio-Erdgas als Kraftstoff enthält. Vor allem das Vorhaben, den
Energiesteuersatz für Treibstoffe anhand des CO2-Gehalts
festzusetzen, wird dem sauberen Kraftstoff Aufwind geben.
Zum Bündnis gehören neben der Deutschen Energie-Agentur (dena) als
Koordinator Automobilhersteller, Tankstellenbetreiber,
Nutzerverbände, Biogasproduzenten und Unternehmen der Gaswirtschaft.
Begleitet wird die Initiative vom Bundesverkehrsministerium, welches
die Ergebnisse unter anderem in die neue Mobilitäts- und
Kraftstoffstrategie der Bundesregierung einfließen lassen will. "Es
ist zwingend erforderlich, dass alle Akteure ihre Kräfte bündeln, um
die Marktposition von Erdgas und Bio-Erdgas als Kraftstoff zu
verbessern", betont Kehler. In den vergangenen Jahren ist zwar
bereits viel passiert, dennoch verspricht sich der erdgas
mobil-Geschäftsführer von der Zusammenarbeit einen weiteren großen
Sprung. Kehler: "Die Gaswirtschaft steht klar zu Erdgas als
Kraftstoff und hat bereits mehr als 300 Millionen Euro in dieses
strategische Geschäftsfeld investiert. Mittlerweile ist Erdgas an
rund 900 Tankstellen in Deutschland erhältlich, Tendenz steigend."
Die Marktentwicklung zeigt erste Erfolge. 2010 hat die Zahl der
Erdgasfahrzeuge in Deutschland erstmals die 90.000 überschritten und
liegt aktuell bei rund 92.000. "Der Anfang ist gemacht. Nun ist die
Zeit reif für eine konzentrierte Marktentwicklung, an der wir alle
gemeinsam arbeiten müssen."
ERDGAS und BIO-ERDGAS
Das in Deutschland verwendete ERDGAS kommt hauptsächlich aus
Russland, den Niederlanden, Norwegen und aus heimischen Quellen.
Experten gehen davon aus, dass die Vorkommen noch einige Jahrzehnte
ausreichen. Zusätzlich hat sich BIO-ERDGAS als erneuerbares Pendant
etabliert, das laut dena eine der besten Umweltbilanzen aufweist und
bereits an 15 Prozent der Tankstellen beigemischt wird. Es wird in
Deutschland aus Abfällen und nachwachsenden Rohstoffen gewonnen,
aufbereitet und ins Erdgasnetz eingespeist.
Druckfähiges Bildmaterial und weitere Informationen unter
www.erdgas-mobil.de .
Pressekontakt:
Ulrike Rusch
Projektmanagement Kommunikation
erdgas mobil GmbH
Telefon: +49 (0)30 - 2008 95 97 1885
E-Mail: presse(at)erdgas-mobil.de
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 20.12.2010 - 14:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 318561
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Berlin
Telefon:
Kategorie:
Energiewirtschaft
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 584 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Kräfte gebündelt: Wirtschaft macht sich für Erdgas und Bio-Erdgas als Kraftstoff stark
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
erdgas mobil GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von erdgas mobil GmbH
Innovative PV-Leichtbaumodule für Flachdach und Fassade, selbst bei denkmalgeschützten Gebäuden
Der Digital Energy 40 Report von Futurice zeigt, welche Unternehmen Europas Energiesektor transformieren
GAIA startet kraftvoll ins Jahr 2025 - Vier Windenergieprojekte mit 52,76 MW genehmigt
Wirtschaftsfaktor Transformationstechnologien
Abcourt durchteuft 3,7 g/t Gold auf 11 Metern direkt unterhalb der Abtragungsarbeiten bei Cartwright und bietetÜberblick über die Bohrkampagne 2025 auf seinem Konzessionsgebiet Flordin im Gebiet Lebel-Sur-Quévillon