LERNEN: Nun singet und seid klug!
(ots) - Kinder, die singen, werden früher schulreif als 
ihre Altersgenossen; das berichtet das Magazin GEO in seiner 
Februar-Ausgabe. Ein Team um den Soziologen Thomas Blank von der 
Universität Bielefeld hat in Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt 
Münster 500 Kinder auf Regelschulreife testen lassen. Und untersuchte
dann, inwieweit die Einstufung mit häufigem Singen korreliert. Das 
Ergebnis ist verblüffend deutlich: Die "Sänger" wurden von - 
uneingeweihten - Ärzten zu 88 Prozent, die "Nicht-Sänger" zu 
lediglich 44 Prozent als regelschulreif eingeschätzt. Diese 
Korrelation blieb auch bei Kindern aus bildungsfernen Schichten 
bestehen. Das gute Abschneiden ist also kein Nebeneffekt bürgerlicher
Erziehung. Die Untersuchung dürfte neuen Schwung in die Debatte 
bringen, inwieweit Musik einen positiven Einfluss auf allgemeine 
intellektuelle Fähigkeiten ausübt. Denn dies ist trotz vieler 
Indizien unter Fachleuten bislang noch heftig umstritten.
   Die aktuelle Ausgabe von GEO ist ab morgen im Handel erhältlich, 
hat 140 Seiten und kostet 6,30 Euro.
   Unter www.geo.de/presse-download finden Sie das aktuelle Heftcover
zum Download.
Pressekontakt:
Maike Pelikan
GEO Marktkommunikation
20444 Hamburg
Telefon  +49 (0) 40 / 37 03 - 21 57
Telefax  +49 (0) 40 / 37 03 - 56 83
E-Mail    pelikan.maike(at)geo.de 
Internet  www.geo.de
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 20.01.2011 - 10:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 332070
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Hamburg
Telefon:
Kategorie:
Forschung und Entwicklung
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 1150 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"LERNEN: Nun singet und seid klug!
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Gruner+Jahr, GEO (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Gruner+Jahr, GEO
- Kuckuck: Mütterliche Gene sorgen für Eier mit verschiedenen Farben
- Agritechnica 2025 - Fraunhofer IGD zeigt datenbasierte Lösungen für Biodiversität und Klimaschutz
- Von Pixeln und Perspektiven: Beruflicher Neustart als Mediengestalter - Umschulung mit IHK-Abschluss
- Bequem von zu Hause: Infoabend mit Schnupper-Unterricht am 13.11.25 über Online-Ausbildungen Sprachen
- Innovativer Korrosionsschutz für Lochbleche: PerfPRO setzt neue Standards




