Über 100.000 Solarwärmeanlagen 2010 neu installiert - Marktbelebung für 2011 erwartet / Branche rechnet mit Marktbelebung in diesem Jahr aufgrund steigender Heizkosten und hohem Sanierungsbedarf
(ots) - Im Jahr 2010 sind in Deutschland über 100.000 
Solarthermie-Anlagen neu installiert worden. Damit sind inzwischen 
gut 1,5 Millionen Solarheizungen in Betrieb, mit denen im vergangenen
Jahr über eine Million Tonnen an klimaschädlichem Kohlendioxid 
eingespart werden konnten. Nach einer heute veröffentlichten, 
gemeinsamen Marktstatistik des Bundesverbandes Solarwirtschaft 
(BSW-Solar) und des Bundesindustrieverbandes Deutschland Haus-, 
Energie- und Umwelttechnik (BDH) wurden 2010 rund 1,15 Millionen 
Quadratmeter Solarkollektorfläche mit einer Leistung von rund 800 
Megawatt auf deutschen Dächern neu installiert. Der Markt für 
Solarwärme-Anlagen entwickelte sich im Vergleich zu 2009 damit 
rückläufig (-26%). Der Anteil an Kombi-Anlagen für 
Brauchwassererwärmung und Heizungsunterstützung betrug knapp 50 
Prozent. In den nächsten Monaten rechnet der BSW-Solar mit einer 
Marktbelebung aufgrund steigender Heizkosten und eines hohen 
Sanierungsbedarfs.
   "Potenzielle Käufer einer Solarthermieanlage hat der Förderstopp 
der Bundesregierung im letzten Jahr verunsichert, Investitionen 
blieben aus. Zudem hat die Wirtschaftskrise Spuren hinterlassen", 
sagt Carsten Körnig, Geschäftsführer des BSW-Solar. Aufgrund einer 
Haushaltssperre war das Marktanreizprogramm zur Förderung von 
Solarheizungen im Mai 2010 gestoppt worden. Mitte Juli 2010 setzte 
die Politik das Förderprogramm wieder zu geänderten Bedingungen in 
Kraft: Finanziell unterstützt werden seither Anlagen im 
Gebäudebestand. Je nach Größe und Heizkombination können die 
Zuschüsse mehrere tausend Euro betragen. Für Neu- und Altbauten gibt 
es zudem attraktive KfW-Förderbankkredite.
   "2011 rechnen wir mit einer Marktbelebung. So steigen die 
Heizkosten stark - der Ölpreis hat mit rund 100 Dollar je Barrel ein 
Zweijahreshoch erreicht - und der Sanierungsbedarf für Heizungen ist 
hoch", so Körnig
   Sämtliche Informationen zum Marktanreizprogramm und 
Fördermöglichkeiten finden Sie unter: www.solarfoerderung.de
   Das aktuelle Statistikpapier zur Solarwärme in Deutschland finden 
Sie hier ( http://www.presseportal.de/go2/faktenblatt_solarthermie )
Pressekontakt:
David Wedepohl
Pressesprecher
Stralauer Platz 34
10243 Berlin
wedepohl(at)bsw-solar.de
Telefon: 030 / 29 777 88-30
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 28.01.2011 - 11:03 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 337545
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Berlin
Telefon:
Kategorie:
Energiewirtschaft
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 776 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Über 100.000 Solarwärmeanlagen 2010 neu installiert - Marktbelebung für 2011 erwartet / Branche rechnet mit Marktbelebung in diesem Jahr aufgrund steigender Heizkosten und hohem Sanierungsbedarf
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bundesverband Solarwirtschaft (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Bundesverband Solarwirtschaft
Dark Star Minerals erwirbt vollständige Beteiligung am Bleasdell-Projekt in Saskatchewan
Einladung zur Online-Pressekonferenz "Energiewende auf dem Dach: Wie geht es sicher?"
Sozialstaat neu denken: CSU-Fraktion fordert weniger Bürokratie, mehr Digitalisierung und Vertrauen
Quantum-Übernahme: Pulsar Helium erweitert Projektflächen in Minnesota um rund 1.000%!
Energiequelle beginnt mit dem Bau des Windparks Werther/Wipperdorf




