Metropolitan Solutions - Aussteller präsentieren Technologien für urbane Infrastrukturen von morgen
(ots) - 
   - Siemens mit umweltfreundlichen Lösungen für Städte 
    -Imtech zeigt Konzepte für dezentrale Energieversorgung
   Jeder zweite Mensch lebt weltweit in einer Stadt, in Europa sind 
es über 70 Prozent. Urbane Zentren rund um den Globus sind für 75 
Prozent des weltweiten Energieverbrauchs verantwortlich. Der 
steigende Energie- und Ressourcenbedarf stellt die Infrastruktur vor 
Herausforderungen. Auf der HANNOVER MESSE 2011 werden im Rahmen der 
Sonderausstellung Metropolitan Solutions Lösungen für die kommenden 
Aufgaben präsentiert.
   So können effizientere Transportsysteme den Verkehr in 
Innenstädten verringern. Moderne Verkehrsmanagementsysteme sind in 
der Lage, hohe Verkehrsaufkommen zu regeln. Metrosysteme werden durch
Leichtbauweisen umweltfreundlicher. Intelligente 
Gebäudeautomationssysteme erhöhen durch Überwachungs-, Steuer-, 
Regel- und Optimierungseinrichtungen die Energieeffizienz von 
Häusern.
   Seit Jahren werden auf der HANNOVER MESSE Entwicklungen der 
Industrie und von Forschungsinstituten zu den Themen Automation, 
Leichtbautechnologien oder Energie vorgestellt. Als Lösung für die 
Probleme von Megacities wurden solche Themen bisher selten 
präsentiert.
   Siemens: Grüner Strom für London und sauberes Wasser für Singapur
    Mit dem Ausstellungsbereich Metropolitan Solutions in Halle 8 
ändert sich dies. So zeigt der Siemens-Konzern ausgewählte Projekte 
zur Stromversorgung und Energiegewinnung sowie umweltfreundliche 
Lösungen aus der Gebäudetechnik, Mobilität und Wasserversorgung für 
Großstädte. Eines dieser Projekte ist "London Wind", die Versorgung 
von zukünftig 750 000 Haushalten des Großraums der Metropole mit 
Strom aus erneuerbaren Energiequellen. Dazu errichtet Siemens in der 
Themse-Mündung einen Offshore-Windpark mit 175 Windenergieanlagen, 
die eine Gesamtleistung von 630 Megawatt erzeugen können. Geplant 
ist, den Windpark bis auf eine Leistung von 1 000 Megawatt 
auszubauen. Damit wird der Offshore-Windpark "London Array", den 
Siemens auch ans britische Stromversorgungsnetz anbinden wird, zum 
Zeitpunkt seiner Fertigstellung 2012 der größte der Welt sein.
   In Singapur, einer Stadt, die über kein eigenes Grundwasser zur 
Versorgung der Bevölkerung verfügt, hat Siemens 2010 eine 
Membranbioreaktor(MBR)-Anlage in Betrieb genommen. Bereits zuvor 
lieferte der Konzern Aufbereitungstechnologien für das Wasserwerk 
Changi, wo kommunale Abwässer aufbereitet werden. Damit kann Singapur
dem Wasserkreislauf bis zu zehn Millionen Liter Wasser pro Tag wieder
zuführen. Im Schnitt durchfließen 288 000 Kubikmeter Wasser pro Tag 
das Wasserwerk Changi, in Spitzenzeiten kann die Anlage bis zu 316 
000 Kubikmeter filtern. Da das Wasser mit geringem Druck durch die 
Filter fließt, hat die MBR-Anlage einen äußerst niedrigen 
Energieverbrauch.
   Imtech: Energiegewinnung aus Abfall
   Neben Siemens, dem Deutschen-Bahn-Konzern und zahlreichen weiteren
Ausstellern präsentiert auch das Unternehmen Imtech technische 
Lösungen für Megacities. Die Thematik nimmt an Bedeutung ständig zu, 
sagt Klaus Betz, Geschäftsführer Imtech Deutschland: "Die drohenden 
Klima-veränderungen und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen 
können wir nur abwenden, wenn wir wesentlich effizienter mit Energie 
umgehen. Über die Technik und das Knowhow verfügen wir bereits heute,
wir müssen beides nur intelligent und wirtschaftlich einsetzen."
   Imtech konzentriert sich im Ausstellungbereich 
   Metropolitan Solutions auf der HANNOVER MESSE  2011 unter anderem 
auf die Themenbereiche Energieeffizienz für Gebäude, Kraftwerks- und 
Energietechnik, Energie-Contracting und Energiegewinnung aus Abfall.
   Bei der Versorgung mit Strom findet nach den Worten von Klaus Betz
schleichend ein Umbruch statt: Großkraftwerke, die weit weg von den 
Verbrauchern stehen, geben systembedingt große Mengen von Wärme an 
die Atmosphäre ab - damit bleibt ein wesentlicher Teil des 
Primärenergieeinsatzes ungenutzt. Die dezentrale Energieversorgung 
von Städten und Gemeinden zum Beispiel durch Blockheizkraftwerke, 
Biomassekraftwerke oder die Nutzung von Geothermie liefert Strom und 
Wärme direkt am Ort der Gewinnung.
   Über die HANNOVER MESSE
   Das weltweit bedeutendste Technologieereignis wird vom 4. bis 8. 
April 2011 in Hannover ausgerichtet. Die HANNOVER MESSE 2011 vereint 
13 Leitmessen an einem Ort: Industrial Automation, Motion, Drive & 
Automation, Energy, Power Plant Technology, Wind, MobiliTec, Digital 
Factory, ComVac, Industrial Supply, CoilTechnica, SurfaceTechnology, 
MicroNanoTec und Research & Technology. Die zentralen Themen der 
HANNO-VER MESSE 2011 sind Industrieautomation, Energietechnologien, 
Antriebstechnik, industrielle Zulieferung und Dienstleistungen sowie 
Zukunftstechnologien. Frankreich ist das Partnerland der HANNOVER 
MESSE 2011.
Ansprechpartner für die Redaktion:
Christian Riedel
Tel.:   +49 511 89-31019
E-Mail: christian.riedel(at)messe.de
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 18.02.2011 - 12:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 351281
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Hannover
Telefon:
Kategorie:
Forschung und Entwicklung
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 840 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Metropolitan Solutions - Aussteller präsentieren Technologien für urbane Infrastrukturen von morgen
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutsche Messe AG Hannover (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Deutsche Messe AG Hannover
- Kuckuck: Mütterliche Gene sorgen für Eier mit verschiedenen Farben
- Agritechnica 2025 - Fraunhofer IGD zeigt datenbasierte Lösungen für Biodiversität und Klimaschutz
- Von Pixeln und Perspektiven: Beruflicher Neustart als Mediengestalter - Umschulung mit IHK-Abschluss
- Bequem von zu Hause: Infoabend mit Schnupper-Unterricht am 13.11.25 über Online-Ausbildungen Sprachen
- Innovativer Korrosionsschutz für Lochbleche: PerfPRO setzt neue Standards




