Forschung für guten Unterricht / "Polytechnik-Preis" unter der Schirmherrschaft von Bundesministerin Annette Schavan / Auszeichnung von Fachdidaktikern für Entwicklung herausragender Unterrichtskonzepte
(ots) - Schüler verlieren im Verlauf ihrer 
Schulzeit zunehmend das Interesse an Naturwissenschaften und Technik.
Außerdem klagt die Industrie über einen großen Fachkräftemangel in 
diesen Berufsfeldern. Eine intensive Nachwuchsförderung ist daher 
besonders wichtig. Mit dem neuen Polytechnik-Preis für die Didaktik 
der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik geht die 
Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main diese 
Problematik an. Sie zeichnet Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
der Fachdidaktiken in Deutschland für ihre herausragenden 
Forschungsleistungen aus. Denn: Der Schlüssel für eine 
wissenschaftliche Bildung ist guter Unterricht. Die Fachdidaktiker, 
die Unterrichtskonzepte entwickeln und Lehrer ausbilden, nehmen daher
eine zentrale Rolle ein. Der Polytechnik-Preis wird für die 
Entwicklung innovativer Konzepte in der Vermittlung mathematischer, 
naturwissenschaftlicher und technischer Inhalte im schulischen 
Unterricht verliehen. Der Preis ist mit 70.000 EUR dotiert und wird 
ab dem Jahr 2011 im Rhythmus von zwei Jahren vergeben. Ausgezeichnet 
werden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die an Hochschulen 
oder an namhaften wissenschaftlichen Instituten der Fachdidaktik und 
der Lehrerausbildung forschen. Die Stiftung ruft Experten aus diesen 
Fachkreisen dazu auf, geeignete Kandidaten vorzuschlagen. 
Eigenbewerbungen sind nicht möglich. Weitere Informationen zum 
Polytechnik-Preis stehen unter www.sptg.de . Einsendeschluss ist der 
15. Juni 2011. Gesucht werden innovative Konzepte für die 
Sekundarstufe I und II, die folgende Kriterien erfüllen:
   - Es wurde ein herausragendes Lehr- und Lernkonzept für den 
     schulischen Unterricht in Mathematik, Informatik, 
     Naturwissenschaften oder Technik entwickelt.
   - Dieses Unterrichtskonzept wurde in der Schule erprobt und
     seine Wirksamkeit untersucht.
   Die Jury besteht aus unabhängigen Experten aus Wissenschaft, 
Schule und Stiftungswesen. Diese wählen aus den vorgeschlagenen 
Kandidaten fünf Nominierte aus, deren Konzepte im Detail begutachtet 
werden. Aus diesem Kreis wird dann der Preisträger ausgewählt. Der 
erste Preis ist mit 50.000 EUR dotiert. Die übrigen vier Nominierten 
erhalten jeweils zweite Preise in Höhe von 5.000 EUR. Die Stiftung 
wird durch geeignete Angebote an Schulen zu einem Transfer der im 
Rahmen des Polytechnik-Preises gewonnenen Erfahrungen und 
Erkenntnisse beitragen. Der Preis wird am 22. November 2011 im 
Senckenberg Naturmuseum in Frankfurt am Main verliehen. 
   Die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette 
Schavan, hat die Schirmherrschaft für den neuen Polytechnik-Preis 
übernommen. Sie betont: "Bildung und Qualifizierung sind wichtige 
Voraussetzungen für die Chancen eines jeden Bürgers. Gut ausgebildete
junge Menschen sind der Schlüssel für Wachstum und Weiterentwicklung 
der Gesellschaft sowie für den Erfolg des Forschungsstandortes 
Deutschland. Dafür sind kreative und herausragende Lernkonzepte 
unabdingbar."
   "Unser Ziel ist, das Ansehen der Fachdidaktik sowohl im 
universitären Umfeld als auch in der breiten Öffentlichkeit zu 
verbessern", so Dr. Roland Kaehlbrandt, Vorstandsvorsitzender der 
Stiftung Polytechnische Gesellschaft.
Pressekontakt:
Dr. Wolfgang Eimer
Bereichsleiter Wissenschaft und Technik
Untermainanlage 5
60329 Frankfurt am Main
Tel.: 069-789 889 27
Fax: 069-789 889 927
E-Mail: eimer(at)sptg.de
www.sptg.de
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 16.03.2011 - 12:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 367963
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Frankfurt am Main
Telefon:
Kategorie:
Forschung und Entwicklung
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 646 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Forschung für guten Unterricht / "Polytechnik-Preis" unter der Schirmherrschaft von Bundesministerin Annette Schavan / Auszeichnung von Fachdidaktikern für Entwicklung herausragender Unterrichtskonzepte
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main
- Kuckuck: Mütterliche Gene sorgen für Eier mit verschiedenen Farben
- Agritechnica 2025 - Fraunhofer IGD zeigt datenbasierte Lösungen für Biodiversität und Klimaschutz
- Von Pixeln und Perspektiven: Beruflicher Neustart als Mediengestalter - Umschulung mit IHK-Abschluss
- Bequem von zu Hause: Infoabend mit Schnupper-Unterricht am 13.11.25 über Online-Ausbildungen Sprachen
- Innovativer Korrosionsschutz für Lochbleche: PerfPRO setzt neue Standards




