Forum SurfaceTechnology: Kunststoffe und Holz - spannende Fälle für die Beschichtung
(ots) - Neben der Beschichtung von Metallen gehört die 
Oberflächengestaltung von Kunststoffen und Holz in ihren vielfältigen
Ausprägungen zu den wichtigsten Aufgaben der modernen 
Oberflächentechnik. Deshalb werden beide Themenfelder mit einem 
eigenen Vortragstag auf dem Forum SurfaceTechnology im Rahmen der 
HANNOVER MESSE 2011 (4. bis 8. April) vertreten sein. Das Forum wird 
gemeinsam von der Fraunhofer-Gesellschaft, dem Verband Deutscher 
Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) und der Deutschen Messe AG 
veranstaltet. Das Thema "Beschichtung von Kunststoffen" mit acht 
Vorträgen steht am 5. April im Fokus. "Beschichtung von Holz" mit 
weiteren acht Beiträgen ist dann am 7. April ein Höhepunkt des Forums
SurfaceTechnology in Halle 6, Stand F22. Beide Tage sollen einen 
Überblick über neue Verfahren und Prozessweiterentwicklungen geben, 
die derzeit im Mittelpunkt der jeweiligen Branchen zumindest im 
Bereich der Beschichtungstechnologien stehen.
   Generell gilt für alle Substrate: Nanobeschichtungen gewinnen 
weiter an Bedeutung. Zudem bestehen diese Schichten häufig aus 
Kunststoffen. So können nur wenige Nanometer (Millionstel Millimeter)
dünne Polymerfilme das Erscheinungsbild an Oberflächen und wichtige 
Gebrauchs¬merkmale von Materialien signifikant verändern. Die 
Eigenschaften lassen sich sogar beliebig hin- und herschalten: Ein 
Film kann abhängig von seinem Schaltzustand beispielsweise Wasser 
abweisen oder aufnehmen, also hydrophob oder hydrophil sein. Um 
derartige Schichten zu erzeugen, werden zwei verschiedene Polymere 
mit einem Ende fest an den Träger gebunden, sodass sie sich - 
abhängig von den äußeren Bedingungen - auf molekularer Dimension 
wechselseitig an der Oberfläche anreichern und damit die 
Eigenschaften durch eine hauchdünne Oberflächenschicht des jeweils 
einen oder anderen Materials bestimmt werden. Der Schalt¬prozess 
lässt sich durch äußere Einflüsse wie bestimmte Lösungsmittel, 
pH-Wert oder Temperatur auslösen und bedingt die rein physikalische 
Umlagerung der Moleküle. "Solche 'charmanten' Oberflächen bieten 
viel¬fältige Möglichkeiten der Anwendung zum Beispiel bei der 
gezielten Veränderung der Benetzungseigenschaften von Oberflächen, 
der Kontrolle von Adsorptionsprozessen von Molekülen aus Lösung und 
Dispersion, der Erzeugung und Löschung strukturierter Oberflächen und
der Trennung von Flüssigkeitsgemischen", erklärt Dr. Petra Uhlmann 
vom Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden, die auf dem Forum 
zum Thema "Intelligente polymere Nanobeschichtungen" vortragen wird.
   Wie Kunststoffe zu stromleitenden dünnen Schichten werden Neue 
Anwendungen für transparente Folien und Polymergläser lassen sich 
auch generieren, wenn diese leitfähig ausgerüstet sind. Ein 
innovatives Verfahren vom Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und 
Strahltechnik (IWS, Dresden) ermöglicht es, Polymeroberflächen bei 
der Herstellung oder Verarbeitung in einem Formwerkzeug mit einer 
elektrischen Flächenleitfähigkeit von bis zu 10-3 Siemens zu 
versehen. Dabei wird eine Dünnschicht von unter 100 Nanometern aus 
Kohlenstoffnanoröhrchen (CNT) zunächst auf der Innenfläche des 
Werkzeugs aufgetragen. Die Polymermasse durchdringt das CNT-Netzwerk,
sodass dieses fest in die Kunststoffoberfläche integriert wird. 
"Derartige Materialien lassen sich zur Vermeidung statischer 
Aufladungen, für Gehäuse mit elektromagnetischer Abschirmung, für 
druckbare Elektronik oder als Elektroden verwenden", konstatiert Jens
Liebig vom IWS, der in Hannover seinen Beitrag unter der Überschrift 
"Transparente, leitfähige Polymeroberflächen durch 
Kohlenstoffnanoröhren" halten wird.
   Holzwerkstoffe haben eine lange Tradition, dennoch erfolgt ihre 
Beschichtung mit modernsten Methoden. Die Voraussetzung dafür liefert
immer häufiger eine Plasmavorbehandlung. 
Atmosphärendruck-Plasmaquellen erzeugen ein offenes, frei 
zugängliches Plasma und ermöglichen damit eine in Produktionslinien 
integrierte Aktivierung, die zur Vorbereitung zum Kleben, Beschichten
und Bedrucken dient. Bisher wurde diese Vorbehandlung nur außerhalb 
der Linie in aufwändigen Niederdruck-Anlagen realisiert. "Uns ist es 
gelungen, die Plasma-Quellen in kompakten Anordnungen so zu 
kombinieren, dass beliebige Behandlungsbreiten möglich sind", erklärt
Dr. Klaus Gerstenberg, Geschäftsführer der Tigres Dr. Gerstenberg 
GmbH (Rellingen). Dabei wird das Plasma nicht wie üblich mit einem 
thermischen Lichtbogen erzeugt, sondern mit einer gesteuerten 
elektrischen Entladung, sodass bei den temperaturempfindlichen 
Substraten wie Holz kein Wärmestau auftritt. Dieses Thema wird 
Experte Gerstenberg in seinem Vortrag 
"Atmosphärendruck-Plasmabehandlung von Holzoberflächen" am 7. April 
vertiefen. Weitere spannende Vorträge unter anderem zur 
"Pulverbeschichtung von Holzwerkstoffen" oder zur "Lackierung von 
Holzelementen mit Robotertechnik" sind an diesem Tag zu erwarten.
   Über die HANNOVER MESSE
   Das weltweit bedeutendste Technologieereignis wird vom 4. bis 8. 
April 2011 in Hannover ausgerichtet. Die HANNOVER MESSE 2011 vereint 
13 Leitmessen an einem Ort: Industrial Automation, Motion, Drive & 
Automation, Energy, Power Plant Technology, Wind, MobiliTec, Digital 
Factory, ComVac, Industrial Supply, CoilTechnica, SurfaceTechnology, 
MicroNanoTec und Research & Technology. Die zentralen Themen der 
HANNOVER MESSE 2011 sind Industrieautomation, Energietechnologien, 
Antriebs- und Fluidtechnik, industrielle Zulieferung und 
Dienstleistungen sowie Zukunftstechnologien. Frankreich ist das 
Partnerland der HANNOVER MESSE 2011.
Pressekontakt:
Ansprechpartnerin für die Redaktion:
Tanja Gerhardt
Tel.:    +49 511 89-31012
E-Mail:tanja.gerhardt(at)messe.de
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 16.03.2011 - 15:38 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 368282
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Hannover
Telefon:
Kategorie:
Forschung und Entwicklung
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 1010 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Forum SurfaceTechnology: Kunststoffe und Holz - spannende Fälle für die Beschichtung
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutsche Messe AG Hannover (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Deutsche Messe AG Hannover
- Kuckuck: Mütterliche Gene sorgen für Eier mit verschiedenen Farben
- Agritechnica 2025 - Fraunhofer IGD zeigt datenbasierte Lösungen für Biodiversität und Klimaschutz
- Von Pixeln und Perspektiven: Beruflicher Neustart als Mediengestalter - Umschulung mit IHK-Abschluss
- Bequem von zu Hause: Infoabend mit Schnupper-Unterricht am 13.11.25 über Online-Ausbildungen Sprachen
- Innovativer Korrosionsschutz für Lochbleche: PerfPRO setzt neue Standards




