Klimadetektive in der Schule - erfolgreiche Broschüre neu aufgelegt
(ots) - "Wie können wir verantwortungsvoll mit Energie 
umgehen und gleichzeitig das Klima schützen?" Mit der Broschüre 
"Klimadetektive in der Schule" können Lehrer und Schüler Antworten 
auf diese Frage suchen und selber ein Teil der Lösung werden. 
   Im Hauptteil liefert die Broschüre Anleitungen für einen 
schulischen "Klimacheck". Altersgerecht differenzierte Aufgaben 
erlauben es, dass dabei - von der 5. bis zur 10. Klasse - alle 
Schüler mitmachen. Die jüngeren untersuchen anschauliche und 
greifbare Bereiche des Schulbetriebs wie den Papierverbrauch oder die
Pausenversorgung. Die älteren Schüler durchleuchten den technisch 
anspruchsvollen Bereich der Energiewirtschaft; sie nehmen dabei die 
Stromerzeugung und den Stromverbrauch, den Heizenergieverbrauch und 
die Dämmung des Schulgebäudes unter die Lupe. Sie erarbeiten 
Vorschläge zur Verbesserung und setzen diese mit um. 
   Im zweiten Teil gibt die Broschüre Hinweise, wie Schulleitungen 
und Schulträger geeignete Rahmenbedingungen für Energieeffizienz und 
Klimaschutz in ihren Schulen schaffen können. 
   "Eine zukunftsfähige Energie- und Klimaschutzpolitik sowie ein 
verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen an der Basis sind zwei 
Seiten einer Medaille", betont Tilman Langner, Autor der Broschüre. 
"Schulen sind die wichtigsten Energieverbraucher der öffentlichen 
Hand - es macht umweltpolitisch Sinn, hier energisch Energie zu 
sparen. Dabei können Schüler ihre in den verschiedenen Fächern 
erworbenen Kenntnisse praktisch anwenden und angesichts einer großen 
gesellschaftlichen Herausforderung eine aktive Rolle einüben." Nach 
nur 14 Monaten war die I. Auflage der Broschüre vergriffen, jetzt ist
die II. Auflage verfügbar. Diese enthält eine CD-ROM mit Checklisten 
für die Schüler und umfangreichen 
   Hintergrundinformationen, Beispielen aus Schulen und 
weiterführenden Lehrmaterialien. Zahlreiche renommierte Partner haben
dafür Materialien bereitgestellt, darunter das 
Bundesumweltministerium, Germanwatch und das LI Hamburg. 
   Tilman Langner: Klimadetektive in der Schule. II. erweiterte 
Auflage, 2011. Umweltbüro Nord e.V. (Hrsg.). 80 Seiten. ISBN: 
978-3-00-033549-5. 10,00EUR zuzügl. Versand. Mehr Informationen: 
www.umweltschulen.de/klima/
Pressekontakt:
Umweltbüro Nord e.V.
Tilman Langner
Telefon: 038320-50598
E-Mail: tl(at)umweltschulen.de
Internet: www.umweltschulen.de
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 17.03.2011 - 09:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 368662
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Stralsund
Telefon:
Kategorie:
Energiewirtschaft
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 632 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Klimadetektive in der Schule - erfolgreiche Broschüre neu aufgelegt
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Umweltbüro Nord e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Umweltbüro Nord e.V.
iKratos GmbH erneut mit dem Siegel„Höchste Qualität 2025“ ausgezeichnet!
Wir freuen unsüber die Nominierung als „Zukunftsunternehmen 2025“
Core Silver bewertet weit verbreitete Goldergebnisse
Verbände ermitteln H2-Marktindex 2025: Infrastrukturausbau kommt voran / Wasserstoffmarkt wird verhaltener eingeschätzt als im Vorjahr / Branche fordert verbindliche politische Rahmenbedingungen
Hoyer: Auch Pharmaindustrie, Apotheken und Ärzte müssen Sparbeiträge erbringen




