Erfolgreiches Geschäftsjahr 2010: B. Braun steigert Umsatz auf 4,4 Mrd. Euro
(ots) - Die B. Braun Melsungen AG hat im Geschäftsjahr 
2010 den Konzernumsatz um 9,8 Prozent auf 4.422,8 Millionen Euro 
(Vorjahr: 4.028,2 Millionen Euro) gesteigert. Das Ergebnis vor 
Steuern erhöhte sich um 15,9 Prozent auf 389,6 Millionen Euro 
(Vorjahr: 336,1 Millionen Euro). Der Konzernjahresüberschuss konnte 
um 15,8 Prozent auf 277,4 Millionen Euro (Vorjahr: 239,6 Millionen 
Euro) gesteigert werden. "Mit dieser erneuten Steigerung von Umsatz 
und Ertrag bleiben wir auf Wachstumskurs", sagte der 
Vorstandsvorsitzende Prof. Dr. h.c. Ludwig Georg Braun bei einer 
Pressekonferenz am 18. März 2011 in Melsungen, wo er zusammen mit dem
Stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden und seinem Nachfolger Dr. 
Heinz-Walter Große die Geschäftszahlen des vergangenen Jahres 
vorstellte. "Der Ideenreichtum und freudige Einsatz unserer 
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ermöglichte die gute Entwicklung des
B. Braun-Konzerns im vergangenen Jahr", so Dr. Große, der am 1. April
den Vorstandsvorsitz übernehmen wird.
   Die Sparten Hospital Care und Aesculap trugen am stärksten zur 
Umsatzentwicklung bei. Ebenfalls sehr dynamisch zeigten sich die 
Regionen Asien/Pazifik (+ 25,9 Prozent) sowie Lateinamerika (+ 16,5 
Prozent). In den USA konnten die Umsätze um 10,0 Prozent erhöht 
werden. Die europäischen Märkte (+7,2 Prozent) und insbesondere der 
Heimatmarkt Deutschland (+3,2 Prozent) erzielten moderate 
Steigerungen. Das Wachstum wurde durch positive Währungseffekte 
beeinflusst.
   Die Sparte Hospital Care steigerte ihren Umsatz um 9,6 Prozent auf
2.086,7 Millionen Euro (Vorjahr: 1.903,8 Millionen Euro). Sehr gut 
war die Nachfrage nach den Produkten der Space-Familie (Infusomat® 
Space und Perfusor® Space). Im Bereich der parenteralen Ernährung 
zeigten sowohl Mehr-Kammer-Systeme (NuTRIflex®) als auch 
Einzellösungen (insbesondere Lipofundin®) erfreuliche Steigerungen. 
Weitere Erfolgsträger waren das Geschäft mit IV-Kathetern (Introcan 
Safety® und Vasofix Safety®), Kanülen und Sets für die 
Regionalanästhesie sowie der Bereich der injizierbaren Medikamente 
(insbesondere Propofol-®Lipuro und Duplex®).
   Die Sparte Aesculap erzielte einen Rekordumsatzzuwachs von 11,1 
Prozent auf 1.281,1 Millionen Euro (Vorjahr: 1.153,2 Millionen Euro).
Der medikamentenbeschichtete Ballonkatheter SeQuent® Please setzte 
seine Erfolgsgeschichte fort, auch die Segmente der Vena Cava Filter 
und der elastomeren Pumpen zum einmaligen Gebrauch wuchsen weiter. In
der Chirurgie waren insbesondere endoskopische Einmalinstrumente 
(AdTec®) und die Sterilcontainer-Systeme für das Wachstum 
verantwortlich, in der Orthopädie die Kniesysteme und Novocart 3D, 
ein Produkt zur Behandlung von Gelenkknorpelschäden. Auch das 
Nahtmaterial und die Wirbelsäulenimplantate trugen zur guten 
Entwicklung der Sparte bei.
   Mit einem Wachstum von 5,5 Prozent erzielt die Sparte OPM im 
Berichtsjahr einen Umsatz von 554,6 Millionen Euro (Vorjahr: 525,8 
Millionen Euro). Hier erzielte vor allem der Bereich Haut- und 
Wund-Management mit u.a. der Prontosan®-Produktfamilie 
überdurchschnittliche Umsatzzuwächse. Auch die Bereiche Inkontinenz 
(Actreen®-Katheter) und Urologie erzielten ein zufriedenstellenden 
Wachstum.
   Die Sparte B. Braun Avitum steigerte den Umsatz um 12,9 Prozent 
auf 474,8 Millionen Euro (Vorjahr: 420,5 Millionen Euro). Die 
Verbrauchsmaterialien und Konzentrate zur Dialyse zeigten ein 
kräftiges Wachstum, ebenso das Geschäft mit Dialysatoren (Diacap®). 
Das Dialysemaschinengeschäft hat im Jahresverlauf an Dynamik gewonnen
und entwickelte sich erfreulich. Bei den Dialysekliniken trugen die 
Zentren in Polen, Südafrika und Tschechien am stärksten zum Erfolg 
bei. Im Produkt- und Maschinengeschäft gehören Asien, hier 
insbesondere China, der Nahe und Mittlere Osten sowie Europa zu den 
Fokus-Märkten.
   Forschung und Entwicklung
   Die Ausgaben für Forschung und Entwicklung wurden erneut erhöht. 
Mit einer Steigerung von 11,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr 
erreichten diese 155,4 Millionen Euro (Vorjahr: 139,1 Millionen 
Euro). Weiterer Ausbau der weltweiten Produktionskapazitäten Das 2007
begonnene Investitionsprogramm mit einem Volumen von rund 1,4 
Milliarden Euro wurde 2010 weitgehend abgeschlossen und wird 2011 
auslaufen. Erfolgreich beendet wurde die Erweiterung der Fertigung 
von Leerbeuteln für die parenterale Ernährung am Schweizer Standort 
Crissier und die Kapazitätserweiterung der Dialysatorenfertigung in 
Radeberg und Berggießhübel. Die Kapazitätserweiterungen bei 
Infusionspumpen, der klinischen Ernährung und Dialysemaschinen in 
Melsungen und der Ausbau der Infusionslösungsproduktion am spanischen
Standort Rubí stehen vor der Vollendung. Die Erweiterungsmaßnahmen in
Penang in Malaysia nehmen weiter Formen an und werden voraussichtlich
2014 beendet sein.
   Bereits im Dezember 2009 wurde ein weiteres Investitionsprogramm 
mit einem Volumen von 1,6 Milliarden Euro beschlossen. Es dient dem 
Ausbau der Produktionskapazität in den Kernproduktlinien und hat 
regionale Schwerpunkte in Malaysia, den USA und Deutschland. In den 
USA steht die Erweiterung der Fertigung für die neue 
Container-Generation am kalifornischen Standort Irvine im Fokus. In 
Deutschland sind die Baumaßnahmen für die Fabrik für klinische 
Ernährungslösungen, LIFE Nutrition, abgeschlossen und die 
Prozess-validierung hat begonnen. Mit dem Neubau der Schmiede und der
Container- und Motorenproduktion in Tuttlingen, einer bedeutenden 
Kapazitätserweiterung der Fertigung für Dialyselösungen in Glandorf, 
fokussiert sich das weitere Investitionsprogramm neben Deutschland 
auf die BRIC-Staaten. Die Finanzierung soll aus dem laufenden 
Cashflow erfolgen.
   Zahl der Mitarbeiter weiter gestiegen
   Zum Ende des Geschäftsjahres waren weltweit 41.666 Mitarbeiter 
(Vorjahr: 39.504) für B. Braun tätig. Dies entspricht einer 
Steigerung von 5,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr. In Deutschland 
erhöhte sich die Anzahl der Mitarbeiter um 5,4 Prozent auf 11.251 
(Vorjahr: 10.672). Im Berichtsjahr wurden 225 (Vorjahr: 223) 
Ausbildungsplätze neu besetzt. Derzeit befinden sich in Deutschland 
699 (Vorjahr: 682) junge Menschen in Ausbildung, eine  Steigerung um 
2,5 Prozent.
   Beteiligung für Mitarbeiter
   Zur Sicherung der Beschäftigung und Verbesserung der 
Wettbewerbsfähigkeit wurden in Melsungen, Tuttlingen und Berlin 
Standortsicherungsverträge geschlossen. Die Mitarbeiter verpflichten 
sich darin zu Mehrarbeit von bis zu 104 Stunden pro Jahr, erhalten 
dafür Kündigungsschutz und eine Ergebnis- bzw. Erfolgsbeteiligung.  
Diese ist abhängig von der individuell über die tarifliche 
Stundenzahl hinaus erbrachten Mehrarbeit und beträgt für das 
Geschäftsjahr 2010 bis zu 1.230 Euro.
   Ausblick
   "Für das Geschäftsjahr 2011 erwarten wir ein Umsatzwachstum des B.
Braun-Konzerns von über sechs Prozent", so Prof. Braun. "Auf die 
steigende Nachfrage sind wir dank der in Betrieb gehenden 
Kapazitätserweiterungen vorbereitet."
   Informationen zu B. Braun finden Sie unter www.bbraun.de
Pressekontakt:
Dr. Bernadette Tillmanns-Estorf
presse(at)bbraun.com
Tel. (0 56 61) 71 1630
Fax (0 56 61) 75 1630
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 18.03.2011 - 14:33 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 369947
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Melsungen
Telefon:
Kategorie:
Forschung und Entwicklung
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 718 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Erfolgreiches Geschäftsjahr 2010: B. Braun steigert Umsatz auf 4,4 Mrd. Euro
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
B. Braun Melsungen AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von B. Braun Melsungen AG
- Kuckuck: Mütterliche Gene sorgen für Eier mit verschiedenen Farben
- Agritechnica 2025 - Fraunhofer IGD zeigt datenbasierte Lösungen für Biodiversität und Klimaschutz
- Von Pixeln und Perspektiven: Beruflicher Neustart als Mediengestalter - Umschulung mit IHK-Abschluss
- Bequem von zu Hause: Infoabend mit Schnupper-Unterricht am 13.11.25 über Online-Ausbildungen Sprachen
- Innovativer Korrosionsschutz für Lochbleche: PerfPRO setzt neue Standards




