?Grüner Strom? aus der Region von RWE
"Grüner Strom" aus der Region von RWE
(pressrelations) - nd 2 Euro mehr im Jahr 100% Strom aus regenerativen Quellen
Die RWE Vertrieb AG, Dortmund, bietet ihren Kunden traditionell auch "grünen Strom" an. "RWE ProKlima Strom regenerativ" stammt zu 100% aus erneuerbaren Energiequellen aus der Region. Die Herkunft des Stroms hat der TÜV Süddeutschland testiert. Das Beste aber ist: Bei einem durchschnittlichen Verbrauch von 3.500 kWh/Jahr zahlt ein Haushalt nur rund 2 Euro mehr im Jahr gegenüber dem RWE Grundversorgungstarif. Die Erstlaufzeit beträgt lediglich ein Jahr.
Der Wechsel zu Strom aus 100% regenerativen Quellen ist einfach: Ein Anruf beim Kundenservice (Rufnummer 0800-8888870) oder wenige Klicks im Internet (www.rwe.de) reichen aus. Ausnahme: Kunden mit Langfrist-Produkten (RWE Strom 36max oder RWE ProKlima Strom 2011) können erst nach Ablauf der individuellen Vertragslaufzeit wechseln.
Pressekontakt
RWE AG
Konzernpresse
Opernplatz 1
45128 Essen
T+49 201 12-15250
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 23.03.2011 - 16:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 372925
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese HerstellerNews wurde bisher 686 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"?Grüner Strom? aus der Region von RWE
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
RWE Aktiengesellschaft (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von RWE Aktiengesellschaft
iKratos GmbH erneut mit dem Siegel„Höchste Qualität 2025“ ausgezeichnet!
Wir freuen unsüber die Nominierung als „Zukunftsunternehmen 2025“
Core Silver bewertet weit verbreitete Goldergebnisse
Verbände ermitteln H2-Marktindex 2025: Infrastrukturausbau kommt voran / Wasserstoffmarkt wird verhaltener eingeschätzt als im Vorjahr / Branche fordert verbindliche politische Rahmenbedingungen
Hoyer: Auch Pharmaindustrie, Apotheken und Ärzte müssen Sparbeiträge erbringen




