Aus Füchsen werden Hunde...
(ots) - Sibirische Wissenschaftler haben seit 1959
ausgewählte Füchse mit dem Ziel gezüchtet, ihr Zutrauen zum Menschen
zu fördern. Dabei setzten sich bei den Füchsen im Laufe der
Generationen hundeähnliche Eigenschaften durch, darunter
Schlappohren, ein geflecktes Fell und das Schwanzwedeln. Das
berichtet NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND in der April-Ausgabe (EVT
25.3.2011) in einer Reportage über den größten Langzeitversuch dieser
Art. Nach Ansicht der Wissenschaftler sind diese Veränderungen in den
Bestand hinein gezüchtet worden und die wilden Instinkte verloren
gegangen. Die Forscher sind nun dabei, diese "Zahmheitsgene" zu
identifizieren. Um ihre Forschung weiter finanzieren zu können, haben
sie inzwischen begonnen, einige ihrer zahmen Füchse als exklusive
Haustiere zu vermitteln.
Weitere Informationen sowie das Cover der aktuellen Ausgabe
schicken wir Ihnen auf Anfrage gerne zu.
Pressekontakt:
Anke Sinnigen
Sinnigen PR
Telefon +49 (0) 160 / 97 405 991
E-Mail as(at)sinnigen-pr.de
Internet www.nationalgeographic.de
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 25.03.2011 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 374230
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Hamburg
Telefon:
Kategorie:
Forschung und Entwicklung
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 680 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Aus Füchsen werden Hunde...
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Gruner+Jahr, National Geographic (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Gruner+Jahr, National Geographic
15. Bayerischer Fachkongress Glücksspiel
Neues E-Book für Arbeitsuchende: "Das AVGS Coaching Handbuch" jetzt kostenlos verfügbar
Jugend forscht: "Maximale Perspektive" - Auftakt zur 61. Runde von Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb
Wachstum im Blick: Engel & Völkers eröffnet neue Repräsentanz in Paris und plant weitere Expansion in Frankreich
Nach dem Ende von USAID: Globale Versorgung mit therapeutischer Nahrung für Kinder vor dem Kollaps