Hautkrebsscreening ein Erfolg / Dermatologen an der Spitze der Versorgungsforschung
(ots) - Zu einem Erfolg hat sich das vor zweieinhalb Jahren
in Deutschland eingeführte Hautkrebsscreening entwickelt. 28 Prozent 
der Berechtigten haben die Früherkennungsuntersuchung in Anspruch 
genommen, die gesetzlich Krankenversicherten ab dem 35. Geburtstag 
alle zwei Jahre kostenlos zusteht. Dies hat das 
Meinungsforschungsinstitut Forsa in einer repräsentativen 
Bevölkerungsbefragung ermittelt, deren Ergebnisse die Deutsche 
Dermatologische Gesellschaft (DDG) heute (29.) in Berlin vorstellte. 
Der Präsident der DDG, Professor Dr. Thomas Luger, betonte, dass die 
Beteiligungsrate noch ausbaufähig sei: 93 Prozent der Bundesbürger 
halten Vorsorgeuntersuchungen laut Forsa für sinnvoll.
   Dieses Potenzial gelte es zu nutzen, denn die frühe Diagnose sei 
ein entscheidender Hebel, um einen der häufigsten bösartigen Tumore 
zu bekämpfen und die Sterblichkeit zu senken, betonte Luger aus 
Anlass der morgen (30.) in Dresden beginnenden 46. DDG-Tagung.  
Immerhin erkrankten rund 100.000 Menschen pro Jahr in Deutschland an 
Hautkrebs. Mit dem in die Regelversorgung der gesetzlichen 
Krankenversicherung eingeführten flächendeckenden Hautkrebsscreening 
sei Deutschland weltweit beispielgebend.
   Der Leiter des Hamburger Competenzzentrums Versorgungsforschung in
der Dermatologie (CVderm), Professor Dr. Matthias Augustin,  lobte 
das flächendeckende Hautkrebsscreening als "eine sichere und 
nutzenbringende Vorsorgemaßnahme mit hoher Reputation in der 
Bevölkerung." Sie erschließe auch sozial schwachen Gruppen den Zugang
zu einer hochwertigen Prävention und Versorgung. Immerhin 88 Prozent 
aller von Forsa Befragten gaben an, dass ihnen die kostenlose 
Inanspruchnahme der Untersuchung "sehr wichtig" oder "wichtig" ist.
   Augustin hob hervor, dass eine versorgungspolitische Maßnahme wie 
das Hautkrebsscreening, die letztlich dämpfend auf das Wachstum der 
Gesundheitskosten wirken solle, nur Bestand haben könne, wenn ihre 
Durchführung qualitätsgesichert sei und ihr Erfolg hochwertig 
überprüft werde. Dieser Aufgabe hätten sich die DDG als 
wissenschaftliche und der Berufsverband Deutscher Dermatologen (BVDD)
als berufspolitische Organisation verschrieben. Mit ihrer 
Begleitforschung hätten sie letztlich eine gesamtgesellschaftliche 
Aufgabe übernommen. Dadurch werde sichergestellt, dass - anders als 
bei eher ökonomisch begründeten Evaluierungen - medizinische Aspekte 
nicht zu kurz kommen.
   Neben der Initiierung des Competenzzentrums hätten DDG und BVDD 
bereits 2009 mit dem DDG-Hautkrebsforum eine versorgungspolitische 
Plattform geschaffen, die regelmäßig Schwerpunkte in der 
Hautkrebsforschung setze und nationale Versorgungsziele formuliere. 
Durch neun aktuelle Studien würde die Sichtweise von Ärzten, 
Hautärzten und Patienten auf das gesetzliche Hautkrebsscreening 
ermittelt, was Voraussetzung für  die Optimierung der Versorgung sei.
   Als Beispiel nannte Augustin die jährliche Versorgungsstudie, mit 
der die Auswirkungen des Screenings erfasst würden. So hätte sich die
Zahl der Untersuchungen im Jahr 2009 um 36,7 Prozent und 2010 um 47 
Prozent gegenüber dem Ausgangsjahr 2008 erhöht. In gut 80 Prozent der
Praxen sei danach auch die Zahl operativer Eingriffe um 23 Prozent in
die Höhe gegangen. In 40 Prozent der Praxen stiegen die 
Arzneimittelverordnungen leicht um rund sechs Prozent an.
   Professor Augustin: "Die Dermatologen haben mit dem 
Hautkrebsscreening einen wichtigen gesetzlichen Versorgungsauftrag 
angenommen, dessen Umsetzung jedoch noch optimierter 
Rahmenbedingungen Bedarf." Trotz höherer Inanspruchnahme des 
Screenings seien die Leistungsdaten stabil geblieben.
Pressekontakt:
POSTINA PUBLIC RELATIONS GmbH
Alte Bergstraße 27
64342 Seeheim-Jugenheim
Telefon: 06257-507990
Fax:     06257-507994
E-Mail:  office(at)postina-pr.de
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 29.03.2011 - 11:26 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 376151
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Berlin
Telefon:
Kategorie:
Forschung und Entwicklung
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 633 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Hautkrebsscreening ein Erfolg / Dermatologen an der Spitze der Versorgungsforschung
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutsche Dermatologische Gesellschaft (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Deutsche Dermatologische Gesellschaft
- Kuckuck: Mütterliche Gene sorgen für Eier mit verschiedenen Farben
- Agritechnica 2025 - Fraunhofer IGD zeigt datenbasierte Lösungen für Biodiversität und Klimaschutz
- Von Pixeln und Perspektiven: Beruflicher Neustart als Mediengestalter - Umschulung mit IHK-Abschluss
- Bequem von zu Hause: Infoabend mit Schnupper-Unterricht am 13.11.25 über Online-Ausbildungen Sprachen
- Innovativer Korrosionsschutz für Lochbleche: PerfPRO setzt neue Standards




