Kein Elektronikschrott in die Wertstofftonne
Elektrinischrott gehört nicht in die Wertstofftonne. Die darin enthaltenen Schadtstoffe machen dieser Lösung zunichte, aber es gibt eine gute Alternative.
(industrietreff) - Bonn. In die Wertstofftonne gehört kein Elektronikschrott. Das machte der bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V. heute deutlich.
Der Entwurf eines neuen Kreislaufwirtschaftsgesetzes sieht zwar die Einführung einer Wertstofftonne vor, nicht jedoch, dass damit Elektronikkleingeräte mit gesammelt werden. Im Gegenteil: In einem vom Umweltbundesamt beauftragten Gutachten kommen die Autoren zu dem Schluss, dass Elektronikkleingeräte nicht gemeinsam mit anderen Wertstoffen gesammelt werden sollten.
Auch der bvse lehnt eine Miterfassung von Elektronikkleingeräten in der Wertstofftonne aus "fachlichen Erwägungen" ab.
Der Verband weist in diesem Zusammenhang auf das hohe Schadstoffpotenzial der Geräte hin: Zum einen finde bei einer Erfassung von Elektrokleingeräten in einer Wertstofftone eine Verschleppung von Schadstoffen statt, da eine sichere Schadstoffentfrachtung nach der gemischten Erfassung nicht mehr möglich ist. Zum anderen stehe eine solche Lösung im Widerspruch zur umweltpolitischen Zielsetzung der WEEE, insbesondere die Wiederverwendung von Altgeräten sowie eine Steigerung der Materialeffizienz im Recycling zu fördern.
In den momentanen Beratungen zu einer Novelle der WEEE (E-Schrott Direktive) sieht der Entwurf des Europäischen Parlaments (bereits in erster Lesung durch das EU-Parlament verabschiedet) eine andere Lösung vor. Es ist nämlich vorgesehen, dass der Handel nicht mehr gebrauchsfähige Elektrokleingeräte zurücknehmen soll. Damit könnte entscheidend zur Steigerung der Erfassung von Kleingeräten beigetragen werden.
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Der Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V. (bvse) ist der Branchendachverband der mittelständischen Recycling- und Entsorgungswirtschaft in Deutschland. Seine rund 660 Mitgliedsfirmen haben insgesamt rund 50.000 Beschäftigten und generieren einem Gesamtumsatz von über 10 Milliarden EURO.
Pressesprecher: Jörg Lacher
bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V.
fon: +49 (0)177/88849-27
mail: lacher(at)bvse.de
internet: http://www.bvse.de
Datum: 30.03.2011 - 15:43 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 377376
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Telefon:
Kategorie:
Elektro- und Elektronik
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 783 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Kein Elektronikschrott in die Wertstofftonne
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V, (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V,
Weidmüller Welt feiert Neueröffnung
Neuer Leckagedetektor REMS Detect GS4: Kompakt, flexibel und zuverlässig
Intelligente Schaltlösungen
Kompakte LEDs für angenehm gleichmäßige Beleuchtung
FORTEC Power stellt vor: Das NCF250 von Advanced Energy