Photovoltaik-Rendite 2011
Photovoltaikanlagen Förderung: Mit der aktuellen Einspeisevergütung lohnt sich eine
Solaranlage auch weiterhin

(industrietreff) - 2010 war das Jahr der Photovoltaik. Doch dem Solarboom folgten
Strompreiserhöhungen
und Sonderkürzungen der Einspeisevergütung. Um die Energiekosten für die
Verbraucher
im Zaum zu halten, unterstützte die Solarbranche die flexible Förderungsanpassung
( http://www.everenergy.de/blog/einspeiseverguetung-2010/). Nun fragen sich viele
Eigenheimbesitzer, ob sich eine Photovoltaikanlage noch auszahlt.
Die Atomkraft-Debatte macht deutlich, dass jeder Cent in die Photovoltaik-Förderung
sicher
investiert ist. Nun zeigt sich, dass Kern- und Kohlekraftwerke der Vergangenheit
angehören und Wind-, Wasser- und Sonnenkraft die eigentliche Energiezukunft sind.
2020
soll Sonnenstrom bereits zehn Prozent im Energiemix ausmachen. Das könnte trotz
der
diesjährig beschlossenen Anpassung der Photovoltaik-Förderung erreicht werden (
http://www.everenergy.de/blog/solaranlagen-foerderung/ ) Dabei entscheidet die
Menge
der neu ans Netz gegangenen Solaranlagen über die mögliche Kürzung der
Einspeisevergütung (3 bis 15 Prozent). Sollten jedoch weniger Photovoltaikanlagen als
erwartet zugebaut werden, dann werden die Fördersätze erst zum Jahresanfang 2012
angepasst.
EEG 2011: Photovoltaik zahlt sich aus
Trotz kontinuierlich gekürzter Einspeisevergütung lohnt sich der Verkauf von
Solarstrom
noch immer. Stabile Erträge sind jährlich mit durchschnittlich 900 Kilowattstunden
(kWh) je
Kilowattpeak (kWp) garantiert. Ob sich die Einspeisevergütung im Sommer absenkt, ist
noch nicht geklärt. Sicher ist, dass alle, die eine eigene Solaranlage bis Ende Juni an
das
Stromnetz anschließen, mit jeder eingespeisten Kilowattstunde 28,74 Cent verdienen.
Im
Vergleich: Aktuell kostet konventioneller Strom aus der Steckdose mehr als 20 Cent.
Mit der eigenen Solaranlage Strom erzeugen, verkaufen und selber verbrauchen
PV-Anlagenbesitzer profitieren dreifach und gehen so auf Nummer sicher: Die
Netzbetreiber sind verpflichtet, den eingespeisten Solarstrom über 20 Jahren für
maximal
28,74 Cent (http://www.everenergy.de/aktuelle-eeg-einspeiseverguetung/)
abzunehmen.
Doch welche Erträge kann man durchschnittlich mit einer 5 kWp-Photovoltaikanlage
erzielen? Das zeigt die folgende Beispielrechnung:
5 kWp x 900 kWh/ pro KWp = 4500 kWh / im Jahr
4500 kWh x 0,2874 Euro Einspeisevergütung= 1293,30 Euro / im Jahr
Monatliche Einnahmen durch den Stromverkauf: 107,77 Euro / im Monat
Wer die Solarenergie selber nutzt, kann mit einer Vergütung von 12,36 Cent bis zu
16,74
Cent pro kWh rechnen (http://www.everenergy.de/aktuelle-eeg-einspeiseverguetung/).
Um
Eigenverbrauch handelt es sich nur dann , wenn der Solarstrom zur gleichen Zeit
produziert und verbraucht wird. Damit Haushalte zu jeder Tages- und Nachtzeit über
Energie verfügen können, sollten sie entsprechende Stromspeicher anschaffen.
Weiteres
Plus: Alle, die mehr als ein Drittel des Solarstroms selber verbrauchen, werden mit
einem
staatlichen Bonus belohnt. Hinzu spart man bei jeder eigen genutzten kWh Solarstrom
rund 20 Cent. Denn das kostet eine kWh konventioneller Energie aus der Steckdose.
Unterm Strich kann sich so jeder einen finanziellen Vorteil von rund 32 Cent
verschaffen.
Für Solaranlagenbesitzer rechnet sich der Eigenverbrauch in jedem Fall.
Lohnt sich eine Photovoltaikanlage trotz Förderungskürzung? Ja, denn...
….als Stromproduzent ist man so gut wie unabhängig von der
Strompreisentwicklung,
der sich in den letzten zehn Jahren um rund 45 Prozent erhöht hat.
… man beliefert den eigenen Haushalt mit sauberen Strom und kann
überschüssige
Erträge an den Netzbetreiber verkaufen.
… jeder Anlagenbesitzer übernimmt Verantwortung und setzt sich aktiv für den
schnelleren Atomausstieg ein.
… die Photovoltaik ist eine Investition in die eigene Zukunft und eine sichere
Alternative zur Kapitalanlage.
… jede Solaranlage ist ein wichtiger Beitrag für den Klimaschutz.
… der Solarstrom spielt eine entscheidende Rolle im zukünftigen Energiemix, da
die
Energie vor Ort produziert sowie verbraucht wird und deshalb auf einen aufwändigen
Ausbau der Stromnetze verzichtet werden könnte. Weitere Informationen
(http://www.everenergy.de/energiewende/)
Themen in dieser Meldung:
photovoltaikanlage-rendite
photovoltaik-2011
einspeiseverguetung
solaranlage-foerderung
photovoltaikanlagen-foerderung
eeg-2011
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Ever Energy Group GmbH wurde von den Geschäftsführern Matthias Streibel sowie
Dominik Modrach mit Sitz in Berlin 2007 gegründet und hat heute zwei weitere Standorte
in
Neuruppin und Dresden. Als Experte für den Handel sowie Vertrieb von
Photovoltaikanlagen
ist das Unternehmen auf individuell abgestimmte Solarkonzepte für Einfamilienhäuser
spezialisiert. Die Ever Energy Group GmbH bietet ein komplettes Dienstleistungspaket -
von
Datenerfassung, Beratung, Prüfung, Montage, Finanzierung bis Steuerberatung.
Darüber
hinaus berät das Unternehmen auch den Kauf und Bau von Solarcarports, Solarhäuser,
Hybrid-Wärmepumpen und vermittelt Fremddächer zum Bau einer Photovoltaikanlage in
den
neuen Bundesländern.
Ever Energy Group GmbH
Johannes-Niemeyer-Weg 4
14109 Berlin
Tel: +49(0)3070718080
Fax: +49(0)3070718079
eMail: ben(at)everenergy.de
Ansprechpartner: Dominik Modrach
http://www.everenergy.de
Datum: 28.04.2011 - 10:28 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 394847
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Matthias Streibel
Stadt:
Berlin
Telefon:
Kategorie:
Energiewirtschaft
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 748 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Photovoltaik-Rendite 2011
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Ever Energy Group GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Ever Energy Group GmbH
Stromsteuersenkung: Keine Ausweitung auf Privathaushalte und Mittelstand
Hybrid-Heizung mit Flüssiggastank
Zukunftssicher statt linear wirtschaften
Warum wir alle etwas bewirken können
Deutsche Umwelthilfe mit Eilantrag gegen Gasbohrungen vor Borkum: One-Dyas will Kabeltrasse ohne Berücksichtigung von Naturschutzaspekten durchdrücken