Bewerbungsstart für Wettbewerb STEP Award 2011 / 100.000 Euro für innovative und wachstumsstarke Unternehmen
(ots) - Ab sofort können sich wieder innovative 
und wachstumsstarke Unternehmen der Branchen Chemie, Pharma, Life 
Science, Bio-/Nanotechnologie, Medizintechnik und Greentech aus 
Deutschland, Österreich und der Schweiz um den mit 100.000 Euro 
dotierten Unternehmenspreis STEP Award bewerben. Bewerbungsschluss 
ist der 31. Juli 2011.
   Mit dem STEP Award hat der Frankfurter Standortbetreiber Infraserv
Höchst gemeinsam mit dem F.A.Z.-Institut, Innovationsprojekte, einen 
Unternehmenspreis initiiert, der in diesem Jahr zum sechsten Mal 
vergeben wird. Über 500 Unternehmen haben sich in den vergangenen 
Jahren um den Preis beworben.
   Ganzheitliche Unterstützung beim Übergang von Forschung zu 
Produktion 
   Ziel des STEP Award ist die ganzheitliche Förderung der 
Preisträger in Form von Geldpreis, Servicepaket, Unternehmensnetzwerk
und Kommunikation sowie Produktion und Infrastruktur. Der für den 
Gesamtsieger ausgeschriebene Preis im Wert von 100.000 Euro teilt 
sich je zur Hälfte in eine Geldsumme und in ein umfangreiches 
Servicepaket. Die Beratungs- und Serviceleistungen werden von den 
Förderern und Partnern des STEP Award eingebracht, die den 
Preisträger in seiner Wachstumsphase unterstützen. Dazu zählen 
Technologiepartnersuche, Finanzierung/Business Development, 
Strategieberatung, Rechtsberatung, Logistik, IT-Lösungen, Marketing 
und Kommunikation.
   Fünf Kategorienpreise
   Neben dem Gesamtsieger werden auch Unternehmen in den Kategorien 
"Markt/Kunde", "Prozesse", "Produkt/Technologie" und "Finanzen" sowie
der multidimensionalen Kategorie "Nachhaltigkeit" ausgezeichnet. 
Zusätzlich werden in diesem Jahr zwei Sonderpreise verliehen.
   Hauptförderer
   Hauptförderer des STEP Award 2011 sind Commerzbank, Deutsche 
Börse, Hessen Agentur, Merck Serono und Sanofi-Aventis. Daneben 
beteiligen sich eine Reihe weiterer Unternehmen und Institutionen als
Förderer.
   STEP Award - Die Erfolgsgeschichte
   Der STEP Award wurde erstmals im Jahr 2006 verliehen. Erster 
Preisträger war das Biotechnologie-Unternehmen GENEART AG. Der 
Spezialist für Synthetische Biologie hat sich mittlerweile als 
Weltmarktführer für Gensynthese etabliert. Weitere Preisträger des 
STEP Award sind die Nanogate AG, die EyeSense GmbH, die Nanion 
Technologies GmbH und im vergangenen Jahr das 
Medizintechnik-Unternehmen AESKU.Diagnostics GmbH, das es innerhalb 
weniger Jahre geschafft hat, mit seinem Analyseautomat "Helmed" zum 
Innovationsführer im Bereich der Autoimmundiagnostik zu werden. Neben
den Gesamtsiegern konnten sich rund 20 weitere junge 
Wachstumsunternehmen über einen Kategorienpreis freuen.
   Teilnahmekriterien und Bewerbungsprozess 
   Bewerben können sich kleine und mittlere Unternehmen, die 
mindestens seit einem Jahr bestehen und aktiv am Markt vertreten 
sind. Die Bewerber sind aufgefordert, in den Bewerbungsunterlagen 
Geschäftsinhalt und Expansionsmission sowie die Wettbewerbsposition 
darzustellen. Bestandteil der Unterlagen sollte auch eine 
Beschreibung der Patentsituation und des Realisierungsplanes sein.
   Die nominierten Bewerber erhalten dann die Möglichkeit, ihr 
Unternehmen in einem Elevator Talk der Jury, bestehend aus 
unabhängigen Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft, vorzustellen. 
Diese entscheidet über die Preisvergabe. Bewerbungsschluss ist der 
31. Juli 2011. Die Preisverleihung findet im November 2011 im Rahmen 
einer feierlichen Gala im Commerzbank-Tower in Frankfurt am Main 
statt.
   Weitere Informationen und Bewerbungsunterlagen sind erhältlich 
beim F.A.Z.-Institut, Innovationsprojekte, Michael Klapproth und 
Simone Kuczynski, Telefon +49 69 7591-15 64, info(at)step-award.de oder 
www.step-award.de .
   Die Initiatoren - Infraserv Höchst und F.A.Z.-Institut, 
Innovationsprojekte 
   Infraserv Höchst ist führender Standortbetreiber und 
Industriedienstleister für Chemie und Pharma sowie verwandte 
Prozessindustrien. Infraserv betreibt einen der größten europäischen 
Produktions- und Forschungsstandorte: den Industriepark Höchst in 
Frankfurt am Main. Die Infraserv Höchst-Gruppe hat 2.700 Mitarbeiter 
und erzielte 2010 einen Umsatz von 1,2 Milliarden Euro.
   Die Innovationsprojekte des F.A.Z.-Instituts bieten Kommunikation,
Wissenstransfer, Erfahrungsaustausch und Beratung für Fach- und 
Führungskräfte rund um das Thema "Innovation". Mit der Entwicklung 
hin zum ganzheitlichen Innovationsverständnis rücken Innovation und 
Kommunikation enger zusammen und werden zu zentralen Disziplinen im 
Management erfolgreicher Unternehmen.
Pressekontakt:
Susanne Schläfer 
  
Infraserv GmbH & Co. Höchst KG 
Unternehmenskommunikation 
Industriepark Höchst 
Gebäude C 770 - Zimmer 341 
65926 Frankfurt am Main 
Tel.: +49 69 305-18974 
Fax:  +49 69 305-98 18974 
mailto:susanne.schlaefer(at)infraserv.com
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 06.05.2011 - 12:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 400618
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Frankfurt am Main
Telefon:
Kategorie:
Forschung und Entwicklung
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 731 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Bewerbungsstart für Wettbewerb STEP Award 2011 / 100.000 Euro für innovative und wachstumsstarke Unternehmen
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Infraserv GmbH & Co. Höchst KG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Infraserv GmbH & Co. Höchst KG
- Innovatives Frequenzsystem im Kampf gegen Vogelgrippe
- Vultr bringt eine leistungsstarke Cloud-Computing-Lösung für den öffentlichen Sektor auf den Markt.
- Isac Schwarzbaum: Leidenschaft, Forschung und Engagement für unsere Ozeane
- Alzheimer mit dem Immunsystem bekämpfen? / Wie CLIC1 die "Wächter" des Gehirns steuert - und neue Therapien möglich machen könnte
- Steinmeier: Wir dürfen den Klimaschutz nicht vernachlässigen / Deutscher Umweltpreis der DBU in Höhe von 500.000 Euro




