Entwicklung der Produktion im Produzierenden Gewerbe im März 2011
Entwicklung der Produktion im Produzierenden Gewerbe im März 2011
(pressrelations) - Die Erzeugung im Produzierenden Gewerbe erhöhte sich im März vorläufigen Angaben zufolge [1] gegenüber dem Vormonat preis-, kalender- und saisonbereinigt [2] um 0,7%. Im Februar war sie aufwärts revidiert um 1,7% angestiegen. Eine nochmals ausgeprägte Zunahme der Produktion hatte angesichts der anhaltenden Frühjahrsbelebung das Bauhauptgewerbe mit +6,2% zu verzeichnen. Die Industrieproduktion nahm um 0,5% zu. Hier stützte die Expansion der Erzeugung bei den Investitionsgüterproduzenten (+0,8%), die vor allem starke Impulse aus dem Maschinenbau erhielten. Die Produktion von Vorleistungsgütern nahm leicht um 0,3% zu und die Konsumgüterproduktion stieg um 0,8%.
Im Zweimonatsvergleich Februar/März gegenüber Dezember/Januar stieg die Erzeugung im Produzierenden Gewerbe preis-, kalender- und saisonbereinigt um 2,9%. Das gesamte erste Quartal verzeichnete einen Produktionszuwachs von +2,6%. Die stärksten Impulse kamen weiterhin aus dem von der Frühjahrsbelebung begünstigten Bauhauptgewerbe, das im Zweimonatsvergleich ein Produktionsplus von 22,5% auswies. Auch die Industrie konnte mit +2,3% den Ausstoß spürbar steigern. Dies ist vor allem auf die kräftige Zunahme der Erzeugung bei den Herstellern von Vorleistungsgütern (+4,3%) sowie auf das Produktionsplus bei den Konsumgüterproduzenten (+2,4%) zurückzuführen. Die Erzeugung von Investitionsgütern nahm leicht um 0,3% zu.
Im Vergleich zum Vorjahr lag die Produktion im Produzierenden Gewerbe im Februar/März arbeitstäglich bereinigt um 13,0% höher. In der Industrie wurde der Vorjahresstand dabei um 13,7% und im Bau um 30,0% überschritten.
Das Produzierende Gewerbe ist weiterhin eine der treibenden Kräfte des konjunkturellen Aufschwungs in Deutschland. Die derzeit sehr starken Impulse aus dem Bau dürften allerdings durch die Frühjahrsbelebung überzeichnet sein. Der Aufwärtstrend in der Industrie setzt sich fort, er könnte sich angesichts der sich normalisierenden Dynamik der Bestellungen zukünftig ebenfalls etwas moderater entwickeln.
Für Rückfragen zu Pressemitteilungen, Tagesnachrichten, Reden und Statements wenden Sie sich bitte an:
Pressestelle des BMWi
Telefon: 03018-615-6121 oder -6131
E-Mail: pressestelle(at)bmwi.bund.de
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 06.05.2011 - 17:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 400921
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese HerstellerNews wurde bisher 802 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Entwicklung der Produktion im Produzierenden Gewerbe im März 2011
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWI) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWI)
Gesundheit gestalten statt verwalten! - BPI beim Ludwig-Erhard-Gipfel 2025
Oryx Stainless eröffnet neues Vorzeigewerk in Johor, Malaysia - Starkes Signal für die weltweit grüne Edelstahlproduktion und Kreislaufwirtschaft
Optimale Schleifleistung und einfache, schnelle Werkzeugwechsel: Entdecken Sie die selbstspannenden Schleifblätter PSG&PSR von LUKAS-ERZETT
Outokumpu Stainless erteilt SMS group die Endabnahme für die erfolgreiche Modernisierung des Steckelwalzwerks in Tornio, Finnland
Gute Stimmung auf der KSB-Hauptversammlung