Die richtige Wahl bei großen Durchmesserunterschieden - 6:1 Warmschrumpfschlauch HA67

(PresseBox) - In der Vergangenheit mussten ungewöhnliche Geometrien und sehr große Durchmesserunterschiede mit verschiedenen und überlappenden Schlauchtypen umschrumpft werden. Mit dem neuen 6:1 Warmschrumpfschlauch HA67 von HellermannTyton können diese Aufgaben mit nur einem Schlauch bewältigt werden.
Insbesondere anspruchsvolle Anwendungen wie zum Beispiel die Einkapselung von Kabeln bei einem Geräteanschluss lassen sich mit der großen Schrumpfrate 6:1 leicht meistern. Auch Reparaturen bei denen z.B. Stecker überwunden werden müssen, können mit HA67 einfach durchgeführt werden - ohne das Kabel zu beschädigen oder den Stecker zu zerlegen.
Der dickwandige HA67 besteht aus strahlenvernetztem Polyolefin und kann von
-55°C bis +110°C eingesetzt werden. Der heißschmelzende Innenkleber schützt zudem zuverlässig vor Feuchtigkeit und Verschmutzungen.
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 16.05.2011 - 17:04 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 406837
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Tornesch
Telefon:
Kategorie:
Industrie
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 658 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Die richtige Wahl bei großen Durchmesserunterschieden - 6:1 Warmschrumpfschlauch HA67
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
HellermannTyton GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von HellermannTyton GmbH
Leichter Anstieg der Rohstoffpreise im Mai / Brossardt: "Rohstoffsicherheit gewährleisten, um den Standort zu stärken"
Robust, flexibel, präzise: Kabelwellen-Technologien für höchste Ansprüche
AWFS 2025 in Las Vegas: Staubexplosionen vermeiden– mit Hightech-Schlauchsystemen für mehr Sicherheit in der Holzindustrie
Schlauch Lieferant aus Deutschland - Customized Produktlösungen
Ernährungsindustrie veröffentlicht Jahreszahlen 2024: Beschäftigung gestiegen - Konjunktur weiter unter Druck