IndustrieTreff - Vorschusslorbeeren aufgebraucht: Plastik vom „Acker“ bekommt schlechte Öko-Noten

IndustrieTreff

Vorschusslorbeeren aufgebraucht: Plastik vom „Acker“ bekommt schlechte Öko-Noten

ID: 40889

Hersteller von Bio-Kunststoffen können ihre Versprechen nicht einlösen

(industrietreff) - Bonn/Wien - „Bio-Plastik lohnt sich noch nicht.“ Kurz und prägnant bringt der Bonner Trendletter http://www.trendletter.de das auf den Punkt, was viele Kritiker des vermeintlich vorteilhaften Verpackungsmaterials schon lange wissen. Die Idee, biologisch abbaubares Verpackungsmaterial zu verwenden, sei verlockend - kein Wunder, bürgt doch die Bezeichnung Bio-Kunststoff schon für ein ökologisch reines Gewissen. Jedoch liegt der Marktanteil derzeit bei einem Prozent. Der Nachteil der mit vielen Vorschusslorbeeren bedachten Projekte: „Bio-Plastik ist zum Teil noch nicht farbecht, wasserdicht und zersetzt sich nicht so schnell wie gedacht.“ So genanntes Bioplastik wird statt aus Erdöl aus Mais, Zuckerrüben, Getreide, Milchsäure oder Zellulose (Holz) gewonnen. Das Urteil des Trendletters ist deutlich: „Produkt-Verpackungen aus Plastik bleiben für die nächsten zehn Jahre Standard. Bio-Ersatzstoffe sind noch nicht marktreif.“

Diese Einschätzung deckt sich mit den Ergebnissen einer Studie, die das Österreichische Ökologie Institut - Austrian Institute of Ecology http://www.ecology.at mit der Schweizer carbotech AG http://www.carbotech.ch und dem deutschen Öko-Institut http://www.oeko.de erarbeitet hat. Versuchten die Veranstalter der Fußball-Europameisterschaft 2008 http://www.euro2008.com mit dem Einsatz von Getränkebechern aus Bioplastik, sich selbst und dem Großereignis in Österreich und der Schweiz ein Öko-Image zu verpassen, werden sie damit widerlegt. Die aus Mais gefertigten Becher sollen nach Gebrauch kompostierbar sein. „Die Kompostierbarkeit der Becher führt nicht zu geringeren Umweltauswirkungen, da mit der Kompostierung dieses Kunststoffes kein nennenswerter ökologischer Nutzen verbunden ist. Zudem sind die Auswirkungen der Entsorgung marginal im Vergleich zu denen der Herstellung der Becher“, so die Studie. Insbesondere das Argument, die biologisch abbaubaren Werkstoffe (BAW) seien CO2-neutral und verursachten keinen Treibhauseffekt, wird in Frage gestellt. Christian Pladerer, Mitautor der Studie vom Österreichischen Ökologie Institut, ist skeptisch: „Um die tatsächliche Umweltbelastung einer Verpackung festzustellen, müssen alle relevanten Umweltauswirkungen entlang des gesamten Lebensweges vom Abbau der Rohstoffe inklusive der Hilfsstoffe und Energieträger über die Transportwege bis hin zur Entsorgung betrachtet werden.“ Es dürften nicht nur einzelne Emissionen wie CO2 für einzelne Abschnitte des Lebensweges berechnet werden. Das Plastik vom Acker ist umstritten. „Ökologisch fragwürdig ist bereits der Anbau der Plastik-Pflanzen. Damit er sich rechnet, müssen große Flächen intensiv bewirtschaftet werden. Die Düngung belastet Wasser und Boden. Manche Biokunststoffe werden gar aus gentechnisch veränderten Pflanzen hergestellt, wobei das Endprodukt keine Reste von Gentechnik enthält“, analysiert die Zeit-Autorin Eva-Maria Simon.





Auch die Kompostwerke in Deutschland, Österreich und der Schweiz zeigen nach Informationen von Christian Pladerer kaum Begeisterung für die angebliche Kompostoption der biologisch abbaubaren Werkstoffe. Denn hier müsse man unterscheiden zwischen den Begriffen „biologisch abbaubar“ und „kompostierbar“. „Dass ein Werkstoff biologisch abbaubar ist, bedeutet noch lange nicht, dass diese Umwandlung in einem Rotte- oder Mieteprozess der technischen Kompostierung tatsächlich im gewünschten Ausmaß erfolgt. Im Unterschied zu ‚biologisch abbaubar’ wird für ‚kompostierbar’ ein Zeitrahmen vorgegeben“, sagt Pladerer. Ihm fehlt es an der Glaubwürdigkeit, dass biologisch abbaubare Kunststoffe auch kompostierfähig sind. „Zusätzlich werden BAW wie herkömmliche Kunststoffverpackungen von automatischen und mechanischen Sortierschritten erkannt und als Fremdstoff aussortiert. Dies gilt nicht nur für die Kompostierung, sondern auch für Biogasanlagen“, so sein Resümee. Von den Kompostwerken würden biologisch abbaubare Kunststoffe zur Zeit aufgrund der längeren Verweildauer und des hohen Störstoffanteils nicht akzeptiert. Schließlich bleibe die Müllverbrennungsanlage als einzige derzeit praktikable Entsorgungsschiene übrig. Vor diesem Hintergrund ist nach Meinung von Pladerer die Novellierung der deutschen Verpackungsverordnung, mit der BAW-Stoffe von Verwertungs- und Entsorgungspflichten freigestellt werden, nicht nachvollziehbar. Denn danach müssen sich diese Stoffe bis 2012 nicht an einem Dualen System beteiligen und zahlen dementsprechend auch keine Entsorgungsgebühren. Gleiches gilt bis 2010 für BAW-Getränkeflaschen, obwohl kein schlüssiges Konzept für die Sammlung der Bio-Kunststoffe vorliegt und sie im Zweifelsfall in Müllverbrennungsöfen landen.


Themen in dieser Meldung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



Kontakt / Agentur:

medienbüro.sohn
V.i.S.d.P: Gunnar Sohn
Ettighoffer Strasse 26a
53123 Bonn
Germany

Telefon: 49 - 228 - 6 20 44 74
Telefax: 49 - 228 - 6 20 44 75

medienbuero(at)sohn.de



drucken  als PDF  an Freund senden  GEODE:  BNetzA muss Bildung der Marktgebiete prüfen
Mit guten Vorsätzen ins neue Jahr
Bereitgestellt von Benutzer: cklemp
Datum: 10.01.2008 - 14:19 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 40889
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Andreas Schultheis, Gunnar Sohn
Stadt:


Telefon:

Kategorie:

Energiewirtschaft


Anmerkungen:


Diese HerstellerNews wurde bisher 697 mal aufgerufen.


Die Meldung mit dem Titel:
"Vorschusslorbeeren aufgebraucht: Plastik vom „Acker“ bekommt schlechte Öko-Noten
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

medienbüro.sohn (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Eigentor oder Lebensrettung für den Grünen Punkt? ...

Berlin/Düsseldorf, 19. Dezember 2007 - Rosige Geschäfte auch für die Zukunft - das eigentlich sollte nach einem Bericht des Handelsblattes der Druck auf den Gesetzgeber dem Dualen System Deutschland (DSD) sichern. „Nun aber sieht es so aus, als ...

Open Source-Prinzip in Wissenschaft und Wirtschaft: ...

Von Gunnar Sohn Berlin/Bonn, www.ne-na.de – Der Zugang zu Wissenschaftsressourcen ist in Deutschland sehr reguliert durch Patentschutz, Copyright und ähnliche Bestimmungen. Diese Ansicht vertritt Julian Klein von der Hochschule für Musik und ...

Alle Meldungen von medienbüro.sohn



Service


Bundesweiter Dienstleister nach DGUV Vorschrift 3.
Wir prüfen bundesweit nach DGUV V3.

Login