Bayer MaterialScience entwickelt Polyurethan-Dispersionen für Textilbeschichtungen und Kunstleder
Bayer MaterialScience entwickelt Polyurethan-Dispersionen für Textilbeschichtungen und Kunstleder
Frankfurt/Main, Mai 2011 ? Auf
(pressrelations) -
Frankfurt/Main, Mai 2011 ? Auf der Fachmesse TechTextil 2011 vom 24. bis 26. Mai in Frankfurt stellt Bayer MaterialScience zwei neue Polyurethan (PUR)-Dispersionen des Sortiments Impranil® vor. Damit können hochwertig beschichtete oder robuste Kunstleder ohne Lösemittel und toxische Stoffe produziert werden. Mit High-Solid-Einstellungen (Feststoffgehalt 60 Prozent) lässt sich sogar der Schaumstrich in einem einzigen Arbeitsgang ausreichend dick auftragen und dadurch die Maschinenauslastung steigern. Vor allem aber wird weniger Wasser verdampft und Energie gespart.
"Mit unseren PUR-Dispersionen eröffnen wir der Textilindustrie Möglichkeiten, Ressourcen zu schonen sowie die Effizienz von Prozessen zu verbessern. Somit zeigen wir einen Weg zu mehr Nachhaltigkeit auf", ist Rolf Irnich überzeugt, Fachmann für Textilbeschichtungen bei Bayer MaterialScience.
Festkörperreiche PUR-Dispersionen wie Impranil® DLU ermöglichen die Beschichtung von Polsterbezügen, Teppichrücken oder Softshell-Kleidung mit elastischen und hydrolysebeständigen Schaumschichten. In der Kunstleder-Produktion bietet das Schlagschaumverfahren, mit dem die Dispersionen verarbeitet werden, Vorteile gegenüber dem etablierten Koagulationsprozess, bei dem das Lösemittel Dimethylformamid (DMF) verwendet wird.
Die Experten von Bayer MaterialScience haben zwei neue aliphatische PUR-Dispersionen entwickelt, die nun das bewährte und colöserfreie Portfolio erweitern: Auf Impranil® LP DSP 1069 basierende Beschichtungen verleihen Oberbekleidung und anderen Textilprodukten eine hohe Rückstellelastizität, ohne dass diese ihre Weichheit verlieren. Die Beschichtungen sind außerdem sehr lichtecht und in Kombination mit einer zusätzlichen Isocyanat-Vernetzung etwa mit Desmodur® N 3900 waschbeständig.
Die zweite neue Dispersion, Impranil® LP GHG 519, ist eine kostengünstige Spezialistin für das Finish, der äußersten Schicht von Kunstleder oder einer Textilbeschichtung. Materialoberflächen, die darauf basieren, fühlen sich angenehm trocken an und zeichnen sich durch eine hohe Kratzfestigkeit aus.
Über Bayer MaterialScience:
Mit einem Umsatz von 10,2 Milliarden Euro im Jahr 2010 gehört Bayer MaterialScience zu den weltweit größten Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Die wichtigsten Abnehmerbranchen sind die Automobilindustrie, die Elektro-/Elektronik-Branche sowie die Bau-, Sport- und Freizeitartikelindustrie. Bayer MaterialScience produziert an 30 Standorten rund um den Globus und beschäftigte Ende 2010 rund 14.700 Mitarbeiter. Bayer MaterialScience ist ein Unternehmen des Bayer-Konzerns.
Diese Presse-Information steht auf dem Presseserver von Bayer MaterialScience unter www.presse.bayerbms.de zum Download bereit.
Ansprechpartner:
Dr. Frank Rothbarth, Tel. +49 175 30-25363
E-Mail: frank.rothbarth(at)bayer.com
Mehr Informationen finden Sie unter www.bayermaterialscience.de.
ffr/ro (2011-0264)
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 24.05.2011 - 15:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 412084
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese HerstellerNews wurde bisher 718 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Bayer MaterialScience entwickelt Polyurethan-Dispersionen für Textilbeschichtungen und Kunstleder
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bayer MaterialScience AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Bayer MaterialScience AG
Zuverlässige Entfernung von Rost
Treibhausgasemissionen seit März 2025 kompensiert
SMS group liefert hocheffiziente HybrEx®-Strangpresslinie mit vollelektrischer Schere an Hydro Gainesville
Gemeinsam für effizientere Zerspanung
Präzision und Langlebigkeit in der Höhenmessung beim Partner für Messtechnik Studenroth