Dick, aber gesund - dank Fisch? / Warumübergewichtige Eskimos weniger Diabetes bekommen
(ots) - Übergewicht ist bei den Yup´ik Inuit-Eskimos in
Alaska genauso häufig wie in der übrigen US-Bevölkerung. Dennoch
haben sie seltener Diabetes oder Herzprobleme, berichtet das
Apothekenmagazin "Diabetes Ratgeber". Jetzt fanden Forscher einen
möglichen Grund heraus: Die übergewichtigen, aber gesunden Eskimos
haben weniger Triglyzeride (Neutralfette) und Entzündungsstoffe im
Blut, die mit einem erhöhten Risiko für Diabetes und Herzerkrankungen
in Verbindung gebracht werden. Vermutlich halten Omega-3-Fettsäuren
aus Fisch die schädlichen Substanzen in Schach.
Viele Informationen zur Ernährung und zum Übergewicht finden Sie
unter www.diabetes-ratgeber.net, Suchbegriff "Übergewicht".
Diese Meldung ist nur mit Quellenangabe zur Veröffentlichung frei.
Die Inhalte weiterführender Links, auf die in dieser Pressemitteilung
verwiesen wird, unterliegen dem Copyright des jeweiligen Anbieters
der verlinkten Seite.
Das Apothekenmagazin "Diabetes Ratgeber" 6/2011 liegt in den
meisten Apotheken aus und wird ohne Zuzahlung zur Gesundheitsberatung
an Kunden abgegeben.
Pressekontakt:
Ruth Pirhalla
Tel. 089 / 744 33 123
Fax 089 / 744 33 459
E-Mail: pirhalla(at)wortundbildverlag.de
www.wortundbildverlag.de
www.diabetes-ratgeber.net
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 31.05.2011 - 08:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 416215
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Baierbrunn
Telefon:
Kategorie:
Forschung und Entwicklung
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 649 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Dick, aber gesund - dank Fisch? / Warumübergewichtige Eskimos weniger Diabetes bekommen
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Wort und Bild - Diabetes Ratgeber (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Wort und Bild - Diabetes Ratgeber
Simulationsberechnungen zur Verifizierung der Vergangenheit
Heliosys GmbH aus Haldenwang präsentiert Energiemonitoring-Modul beim Wärmesymposium im Kloster Banz im Mai 2025
Technologischer Durchbruch: Superintelligenz ohne Halluzinationen - Deutschland erreicht 99,99 % AI Präzision
Landschaft: Vom 19. Jahrhundert bis in die Jetztzeit / Museum Wiesbaden widmet dem Berliner Künstler Sven Drühl eine Einzelausstellung
Notfallversorgung, Bevölkerungsschutz, Forschung: vfdb-Wünsche an die neue Bundesregierung