Orsa Bärenpark jetzt auch das Zuhause einer Schneeleopardin
(LifePR) - Im Leopardencenter des Bärenparks Orsa Bjornpark in der Provinz Dalarna ist seit kurzem auch eine Schneeleopardin zu Hause. Damit hat der Park eine weitere stark gefährdete Tierart aufgenommen. Die gut zwei Jahre alte Schneeleopardin Baatar wiegt derzeit etwa 35 Kilogramm und ist aus dem spanischen Zoo de Santilliana nach Schweden gekommen. Im Laufe des nächsten Winters soll auch ein männlicher Schneeleopard in Orsa Einzug halten, so dass Baatar nicht nur einen Gefährten bekommt, sondern auch Teil des EAZA Erhaltungszuchtprogramms werden kann. Der Orsa Björnpark ist der größte Bärenpark in Europa und bietet auf einer Fläche von 277.000 m² Lebensraum für schwedische Raubtiere in ihrem natürlichen Habitat, wie Braunbären, Tiger, Wölfe, Luchse und Füchse und seit kurzem auch für Leoparden und Eisbären. Hier ist beispielsweise der Eisbär Wilbur zu Hause, der im Stuttgarter Zoo Wilhelmina geboren wurde und in Schweden liebevoll "Wille" genannt wird. Durch den Park führt ein Wanderweg mit verschiedenen Aussichtsrampen, die gute Sicht auf die Tiere bieten, ohne sie zu stören.
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 31.05.2011 - 14:14 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 416944
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
burg
Telefon:
Kategorie:
Energiewirtschaft
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 623 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Orsa Bärenpark jetzt auch das Zuhause einer Schneeleopardin
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
VisitSweden GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von VisitSweden GmbH
Der Digital Energy 40 Report von Futurice zeigt, welche Unternehmen Europas Energiesektor transformieren
GAIA startet kraftvoll ins Jahr 2025 - Vier Windenergieprojekte mit 52,76 MW genehmigt
Wirtschaftsfaktor Transformationstechnologien
Abcourt durchteuft 3,7 g/t Gold auf 11 Metern direkt unterhalb der Abtragungsarbeiten bei Cartwright und bietetÜberblick über die Bohrkampagne 2025 auf seinem Konzessionsgebiet Flordin im Gebiet Lebel-Sur-Quévillon
Die Energiehelden aus Bayern: Kayser GmbH und Zentral International setzen neue Maßstäbe