Atomausstieg - Eine energiewirtschaftliche Vollbremsung
Atomausstieg - Eine energiewirtschaftliche Vollbremsung
(pressrelations) -
Innerhalb eines halben Jahres hat die Bundesregierung heute zum zweiten Mal ein Energiekonzept für die Zukunft vorgelegt. Nun ist auch offiziell klar: Nachdem im vergangenen Herbst noch eine Laufzeitverlängerung für Kernkraftwerke festgeschrieben wurde, soll nun der Ausstieg her ? und das so schnell wie möglich.
Trotz des radikalen Kurswechsels bleiben die Ziele der Politik gleich: Strom soll auch weiter sicher, bezahlbar und umweltfreundlich sein. Das ist nicht nur eine technische Herausforderung, sondern auch wirtschaftlich riskant. Wenn billiger Strom aus Kernkraftwerken durch teure Gaskraftwerke erzeugt werden soll, bedeutet das Kosten in hoher Milliardenhöhe:
- Energieintensive Industrien müssen mit einem um gut 10 Prozent erhöhten Strompreis rechnen, was es einigen unmöglich machen kann, in Deutschland weiter wettbewerbsfähig zu arbeiten.
- Private Haushalte zahlen ebenfalls mehr für den Strom, dies wird aber in vertretbaren Dimensionen bleiben.
- Der Staat wird niedrigere Steuereinnahmen haben ? Brennelementesteuer, Gewinnabführungen und Gewinnsteuern von Energieerzeugern und -verbrauchern fallen niedriger aus oder ganz weg.
Ansprechpartner
Dr. Hubertus Bardt
Telefon:0221 4981-755
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 07.06.2011 - 09:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 419969
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese HerstellerNews wurde bisher 520 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Atomausstieg - Eine energiewirtschaftliche Vollbremsung
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln)
Zukunftssicher statt linear wirtschaften
Warum wir alle etwas bewirken können
Deutsche Umwelthilfe mit Eilantrag gegen Gasbohrungen vor Borkum: One-Dyas will Kabeltrasse ohne Berücksichtigung von Naturschutzaspekten durchdrücken
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk
EnWave unterzeichnet zusätzliches Lizenzabkommen mit MicroDried® hinsichtlich Erweiterung von Produktportfolio und verkauft drei Radiant Energy Vacuum-Maschinen