dbl verleiht Preise für logopädische Forschungsarbeiten / Erstmals auch dbl-Nachwuchspreis vergeben
(ots) - Bereits zum sechsten Mal hat der Deutsche 
Bundesverband für Logopädie e.V. (dbl) heute im Rahmen seines 
Jahreskongresses in Karlsruhe eine herausragende wissenschaftliche 
Arbeit mit dem dbl-Forschungspreis ausgezeichnet.
   Der mit 2.500 Euro dotierte dbl-Forschungspreis wurde an Petra 
Schmitz, Staatlich anerkannte Logopädin M.Sc.,für ihre Examensarbeit 
im Masterstudiengang für Lehr- und Forschungslogopädie an der RWTH 
Aachen zum Thema "Erfassung von Sprachverstehenskontrollprozessen 
(Comprehension Monitoring) im Alter von 3;6 - 4;11" vergeben. In 
ihrer Arbeit hat Petra Schmitz für den deutschsprachigen Raum ein 
erstes diagnostisches Verfahren zu diesem Thema entwickelt und 
erprobt. Ihre Arbeit ist insbesondere deshalb wichtig, weil er einen 
systematischen Ansatz zur Überprüfung der frühen 
Sprachverstehensprozesse bei Kindern zwischen drei und vier Jahren 
darstellt.
   Der in diesem Jahr zum ersten Mal verliehene und ebenfalls mit 
2.500 Euro dotierte dbl-Nachwuchspreis geht an Sandra Dähn, Anna 
Lehnhoff, Charleen Neumann und Wiebke Rohdenburg. Prämiert wurden die
Absolventen der EWS Rostock / Fontys Hogeschool Eindhoven für ihre 
gemeinsame Bachelor-Arbeit zum Thema "Frühe inputorientierte 
Lexikontherapie bei Kindern im Late-Talker-Stadium - Ein Nachweis 
spezifischer Effekte". Die Preisträger haben mit dieser Arbeit 
bestehende Hinweise untermauert, dass eine frühe inputorientierte 
Lexikontherapie bei Kindern mit "Late Talker-Profil" therapeutisch 
wirksam und auch aus gesundheitspolitischen Erwägungen heraus 
sinnvoll ist. Auch der dbl-Nachwuchspreis ist mit 2.500 Euro dotiert.
   Beide Preise werden je zur Hälfte vom Schulz-Kirchner-Verlag und 
vom Deutschen Bundesverband für Logopädie gestiftet.
Pressekontakt:
V.i.S.d.P.: Christiane Hoffschildt (komm. Präsidentin), Deutscher 
Bundesverband für Logopädie (dbl). Weitere Informationen: 
dbl-Pressereferat, Margarete Feit, Augustinusstr. 11 a, 50226 
Frechen, Tel.: 02234/37953-27, Fax: 02234/37953-13, E-Mail: 
feit(at)dbl-ev.de, Internet: . www.dbl-ev.de. Ab dem 22. Juni erreichen 
Sie uns auch in Karlsruhe unter 0171/1428030
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 23.06.2011 - 09:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 429363
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Karlsruhe
Telefon:
Kategorie:
Forschung und Entwicklung
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 675 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"dbl verleiht Preise für logopädische Forschungsarbeiten / Erstmals auch dbl-Nachwuchspreis vergeben
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutscher Bundesverband für Logopädie e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Deutscher Bundesverband für Logopädie e.V.
- Von Pixeln und Perspektiven: Beruflicher Neustart als Mediengestalter - Umschulung mit IHK-Abschluss
- Bequem von zu Hause: Infoabend mit Schnupper-Unterricht am 13.11.25 über Online-Ausbildungen Sprachen
- Innovativer Korrosionsschutz für Lochbleche: PerfPRO setzt neue Standards
- Innovativer Korrosionsschutz für Lochbleche: PerfPRO setzt neue Standards
- Von der Entzündungsschraube bis zur Knorpelneubildung: Dieser Biologe bringt mit KI Ordnung ins Arthrose-Chaos




